Zenfone 3 Max: Asus' neues Smartphone mit großem Akku kostet 280 Euro
Mit dem Zenfone 3 Max hat Asus ein neues Android-Smartphone mit großem Akku, 16-Megapixel-Kamera, Fingerabdrucksensor und großem Full-HD-Display vorgestellt. Der Preis von 280 Euro klingt angesichts der Ausstattung gut - Abstriche werden Nutzer aber bei der Prozessorleistung machen müssen.

Asus hat das Android-Smartphone Zenfone 3 Max vorgestellt. Das Gerät ist eine Ergänzung der Zenfone-3-Serie am unteren Preisrand und soll besonders durch die Akkulaufzeit überzeugen. Die Ausstattung ist angesichts eines offiziellen Preises von 280 Euro gut.
Das Zenfone 3 Max hat einen 5,5 Zoll großen IPS-Bildschirm, der eine Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln hat. Mit 450 cd/qm soll das Display für ein Smartphone recht hell sein. Asus spricht auf seiner Webseite stellenweise von einem gewölbten Display, gemeint ist aber wohl der leicht gewölbte Übergang des Displayglases zum Gehäuse am Rand - der Bildschirm selbst ist nicht gewölbt.
Snapdragon 430 und 3 GByte RAM
Das Gehäuse des Zenfone 3 Max ist aus Metall und misst 151,4 x 76,3 x 8,3 mm, das Smartphone wiegt 175 Gramm. Im Inneren arbeitet Qualcomms Snapdragon 430 - ein Prozessor der unteren Mittelklasse mit acht Kernen und einer maximalen Taktrate von 1,4 GHz. Das Smartphone hat 3 GByte Arbeitsspeicher, der interne Flash-Speicher ist 32 GByte groß. Ein Steckplatz für Micro-SD-Karten ist eingebaut. Auf der Rückseite des Gerätes ist ein Fingerabdrucksensor eingebaut.
Die Hauptkamera hat 16 Megapixel, eine Anfangsblende von f/2.0 und soll innerhalb von 0,3 Sekunden scharfstellen. Das Zenfone 3 Max verwendet drei Fokusmethoden: Laser-Autofokus, einen Phasenvergleichsautofokus und einen kontinuierlichen Autofokus. Der Blitz besteht aus zwei LED-Lampen und ist zweifarbig. Videos können Nutzer in maximal Full-HD aufnehmen, ein dreiachsiger elektronischer Bildstabilisator soll die Aufnahme ruhig halten. Die Frontkamera hat 8 Megapixel.
Akku mit 4.100 mAh
Der Akku des Zenfone 3 Max hat eine Nennladung von 4.100 mAh und soll Asus zufolge für eine Standby-Zeit von 38 Tagen, bis zu 17 Stunden Gespräche bei UMTS-Verbindung und bis zu 19 Stunden Surfen ausreichen. Das Smartphone kann mit Hilfe eines mitgelieferten Kabels auch als Powerbank für andere Geräte genutzt werden.
Das Zenfone 3 Max unterstützt LTE, WLAN beherrscht das Smartphone nach 802.11b/g/n. Bluetooth läuft in der Version 4.1, ein GPS-Empfänger ist eingebaut. Nutzer können zwei SIM-Karten gleichzeitig verwenden, wobei ein Steckplatz Nano-SIMs und der andere Micro-SIMs unterstützt.
Ausgeliefert wird das Zenfone 3 Max mit Android 6.0 und der eigenen Benutzeroberfläche ZenUI 3.0. Das Smartphone ist bei Asus für 280 Euro erhältlich. Im Handel soll das Smartphone ebenfalls bald verfügbar sein.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
MAX bezieht sihc auf den Akku. Sorry aber nicht alles mit MAX ist als maximum zu tun. Sie...
Jo, hab mir auch ein Handy gebaut. Hält 2 Jahre Surfen und 4 Jahre quatschen durch, hat...
das internet meldet ganz andere daten als der golem-artikel? http://www.notebookcheck.com...
Ich korrigiere: "Dem Asus ihm sein neues Smartphone."