Zenfone 3 Deluxe: Asus' neues Top-Smartphone kommt mit Snapdragon 821

Das auf der Computex 2016 vorgestellte Zenfone 3 Deluxe wird in einer Ausstattungsvariante den neuen Snapdragon 821 als SoC haben. Außerdem hat es 6 GByte RAM, 256 GByte Flash-Speicher und eine 23-Megapixel-Kamera. Für diese Ausstattung will Asus umgerechnet 700 Euro haben.

Artikel veröffentlicht am ,
Das Zenfone 3 Deluxe von Asus
Das Zenfone 3 Deluxe von Asus (Bild: Asus)

Asus hat in Taiwan auf einem Launch-Event angekündigt, dass das Android-Smartphone Zenfone 3 Deluxe in der Topversion mit Qualcomms neuem SoC Snapdragon 821 erscheinen wird. Damit ist das erstmals auf der Computex 2016 vorgestellte Smartphone das erste mit der verbesserten Version des Snapdragon 820.

  • Die Kamera auf der Rückseite ht 23 Megapixel, darunter ist ein Fingerabdrucksensor eingebaut. (Bild: Asus)
  • Das Zenfone 3 Deluxe kommt in der teuersten Version mit Qualcomms neuem Snapdragon-821-Prozessor. (Bild: Asus)
  • Die Kamera hat einen Dual-Blitz und einen Laser-Autofokus. (Bild: Asus)
  • Das Zenfone 3 Deluxe von Asus (Bild: Asus)
  • Das Zenfone 3 Deluxe kommt mit einem Gehäuse aus Metall. (Bild: Asus)
Das Zenfone 3 Deluxe von Asus (Bild: Asus)

Der Snapdragon 821 hat eine etwas höhere Taktrate als das 820er-Modell: Die beiden stärkeren Kerne kommen auf 2,4 anstelle von 2,2 GHz. Auch die Leistung der beiden schwächeren Kerne könnte angehoben sein, nähere Details hatte Qualcomm nicht verraten.

Version mit Snapdragon 821 kostet umgerechnet 700 Euro

Das Zenfone 3 Deluxe wird allerdings nur in der teuersten Version mit dem Snapdragon 821 erscheinen. Dann sind auch 6 GByte RAM und 256 GByte Flash-Speicher eingebaut. Laut Engadget soll das Smartphone dann 25.000 Neue Taiwan-Dollar kosten, umgerechnet 700 Euro.

Die beiden günstigeren Modelle kommen mit dem bisherigen Snapdragon-820-Prozessor und entweder mit 4 GByte RAM und 32 GByte Flash-Speicher für 16.000 Neue Taiwan-Dollar (450 Euro) oder mit 6 GByte RAM und 64 GByte Flash-Speicher für 18.000 Neue Taiwan-Dollar (505 Euro). Alle drei Modelle haben einen Steckplatz für Micro-SD-Karten.

Großes Display mit Full-HD-Auflösung

Ansonsten sind die Geräte technisch identisch ausgestattet: Das OLED-Display ist 5,7 Zoll groß und hat eine Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln. Die Pixeldichte beträgt 386 ppi. Das Gehäuse ist komplett aus Metall, es gibt auch keine sichtbaren Kunststoffeinleger für die Antennen. Auf der Rückseite ist ein Fingerabdrucksensor eingebaut.

Die Kamera auf der Rückseite hat 23 Megapixel, einen zweifarbigen LED-Blitz, Laser-Autofokus und ein Objektiv mit sechs Linsenelementen. Die Anfangsblende beträgt f/2.0, für ruckelfreie Bilder und Videos sind sowohl ein optischer als auch ein elektronischer Bildstabilisator eingebaut. Die Frontkamera hat eine Auflösung von 8 Megapixeln.

Das Zenfone 3 Deluxe unterstützt LTE, Nutzer können zwei SIM-Karten verwenden. WLAN beherrscht das Smartphone nach 802.11ac, Bluetooth läuft in der Version 4.2. Ein GPS-Empfänger und ein NFC-Chip sind eingebaut. Der Akku hat eine Nennladung von 3.000 mAh und soll dank Boostmaster-Schnellladefunktion in 39 Minuten 60 Prozent der Ladung aufnehmen können.

Erscheinungstermin in Deutschland noch unbekannt

Ausgeliefert wird das Zenfone 3 Deluxe mit Android 6.0, auf dem Asus seine eigene Benutzeroberfläche installiert. Wann das Smartphone in welcher Ausstattungsvariante und zu welchem Preis nach Deutschland kommen wird, ist noch nicht bekannt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Kleba 13. Jul 2016

Wenn "Sofortkauf" keine Option ist, wie sieht es dann mit Finanzierung aus? Bei Saturn...

TrollNo1 13. Jul 2016

Das Honor 8 wurde diese Woche angekündigt, auch mit 5,2". Ist dem Huawei P9 recht...

backdoor.trojan 13. Jul 2016

Und auf asus.com, da stehen die Infos schon seit Wochen... https://www.asus.com/Phone...

crustenscharbap 12. Jul 2016

Es ist tatsächlich schwer einen größeren Sensor einzubauen. Geh mal im Laden und gucke...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Künstliche Intelligenz
So funktionieren KI-Bildgeneratoren

Im Netz wimmelt es mittlerweile von künstlich erzeugten Bildern reitender Astronauten, skateboardfahrender Teddys oder stylish gekleideter Päpste. Aber wie machen Dall-E, Stable Diffusion & Co. das eigentlich?
Von Helmut Linde

Künstliche Intelligenz: So funktionieren KI-Bildgeneratoren
Artikel
  1. MGX-Gehäuse: Nvidia stellt modulare Serverplattform vor
    MGX-Gehäuse
    Nvidia stellt modulare Serverplattform vor

    Computex 2023Die Zeiten, in denen Servergehäuse um CPUs und deren Mainboards herum erstellt werden, sind bei Nvidia wohl vorbei.

  2. Apple: iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen
    Apple
    iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen

    Erste Dummys der kommenden iPhone-15-Reihe verraten bereits ein paar interessante kleinere Details - der Mute-Button etwa wird ersetzt.

  3. Anga Com: Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff
    Anga Com
    Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff

    Anga Com Die deutsche Kabelnetzbranche will sich nicht zu Docsis 4.0 positionieren. Glasfaser ist das Hauptthema auf der Anga Com gewesen.
    Ein Bericht von Achim Sawall

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • Amazon-Geräte für Alexa bis -50% • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ [Werbung]
    •  /