Schlecht aufgelöst und ungewohnte Peripherie

Klappen wir das Zenbook auf, fallen wir in eine tiefe und längst verloren geglaubte Zeit zurück - das Zeitalter des Displayrands. Dieser ist beim ersten Ultrabook etwa daumendick und aus grauem Plastik. Das wirkt in der Ära der randlosen Smartphones und nahezu randlosen Laptops nicht nur völlig aus der Zeit gefallen, sondern irgendwie auch billig. Derartig dicke Displayränder gibt es zwar immer noch, aber meist nur noch im unteren Preissegment.

Die aktuellen Laptops haben also nicht nur ein größeres Display, sondern sind auch deutlich besser aufgelöst als das Zenbook. Bei aktuellen Geräten jenseits der 1000-Euro-Marke sind 1080p-Displays zwar immer noch sehr weit verbreitet, Dell packt inzwischen jedoch sogar 3840 x 2400 Pixel in ein 13-Zoll-Gehäuse.

Das Zenbook-Panel mit 1.600 x 900 Pixeln hatten wir vor zehn Jahren noch als erfreulich hoch aufgelöst beschrieben. Das war damals sogar größer als beim Macbook Air 13 mit 1.440 x 900 Pixeln. Mittlerweile ist uns diese Auflösung aber deutlich zu niedrig. Und auch einige Desktops-GUIs oder auch Webseiten sind inzwischen auf 1080p ausgelegt, so dass bei der aktuellen Arbeit mit dem Zenbook UX31 ab und zu dann doch ein paar Pixel fehlen, die wir schmerzlich vermissen.

Vergessenes und verlorenes Micro-HDMI

Aber nicht nur das inzwischen schlecht aufgelöste Panel macht uns die Arbeit schwer, sondern auch längst verdrängte Probleme wie der Micro-HDMI-Anschluss. Denn für unseren Homeoffice-Einsatz mit externem Display benötigen wird eben einen passenden Adapter. Der für das Zenbook mal angeschaffte findet sich aber nicht mehr, so muss zunächst ein neuer her.

Auch über HDMI auf einem externen Display schafft die eingebaute Intel-GPU nur maximal 1920 x 1200 Pixel, was ebenso schlecht aufgelöst wirkt. Wir arbeiten sonst auf einem 4K-Gerät von Eizo auf 27 Zoll. Aber auch hier lässt sich gerechterweise einwenden, dass viele 27-Zoll-Monitore immer noch mit Full-HD-Auflösung verkauft und auch genutzt werden. Unser Zenbook kann diese problemlos weiter bespielen.

Davon abgesehen verfügt das Zenbook noch über einen USB-3.0-Anschluss, über den wir unseren Hub mit Tastatur, Maus und Ethernet anschließen können. Für die typische Büroarbeit reicht das eigentlich aus. Der USB-C-Anschluss an unserem Eizo mit integriertem Hub vereint dies zwar praktischerweise inzwischen in einem Kabel und kann einen modernen Laptop darüber sogar noch laden. Als massive Einschränkung empfinden wir das fehlende USB-C an dem Zenbook aber überraschenderweise nicht. Es ist nur etwas ungewohnt.

Was aber wirklich an dem Laptop nervt, ist das völlig veraltete und langsame WLAN, das nur auf dem 2,4-GHz-Band genutzt werden kann. Darüber hinaus nutzt die WLAN-Karte einen eigenen proprietären Anschluss und kann somit nicht gegen ein neues Modell getauscht werden. Auch hat der Akku zwar noch eine vom Betriebssystem angegebene Kapazität von 65 Prozent, realistisch arbeiten können wir damit aber höchstens noch zwei Stunden. Eingeschränkt wird die Arbeit zudem durch den Rest der Hardware.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Zenbook UX31 im Retro-Test: Das erste Ultrabook läuft und läuft und ... nervtEin Ultrabook im Schneckentempo 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6.  


berritorre 10. Mär 2022

Der Autor musste sein seine Ziele für den Monat erreichen, sprich X Artikel mit jeweils...

berritorre 10. Mär 2022

Sicher gibt es da welche. Wenn es halbwegs vernünftig und bezahlbar umsetzbar wäre, dann...

Alnothur 10. Mär 2022

Im Vergleich zu Ubuntu ist so ziemlich alles die bessere Wahl.

MrLee 09. Mär 2022

Klingt bekannt :-) Ich atte es zu spät bemerkt und musste massiv erstmal Material...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
KI-Bildgenerator
Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
Artikel
  1. Blizzard: Diablo 4 benötigt für Singleplayer ein Abo auf Konsolen
    Blizzard
    Diablo 4 benötigt für Singleplayer ein Abo auf Konsolen

    Anders als gerade noch von Blizzard dargestellt ist in Deutschland auf Xbox und Playstation ein Abo für Diablo 4 nötig - auch im Solomodus.

  2. Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
    Magnetohydrodynamischer Antrieb
    US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

    Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

  3. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /