Zeitplanung: Microsoft Outlook baut Pausen zwischen Anschlussmeetings ein

Online-Termine müssen nicht mehr nahtlos ohne Pause ineinander übergehen. In Outlook lässt sich das jetzt ändern.

Artikel veröffentlicht am ,
Outlook erfindet Pausen.
Outlook erfindet Pausen. (Bild: Microsoft)

Microsoft hat Outlook mit einer neuen Funktion ausgestattet, mit der alle Meeting-Zeiten automatisch etwas früher beginnen oder enden. So bekommen Nutzer ohne eigene Planung eine kurze Pause zwischen den Meetings, Outlook übernimmt dies nach einigen Grundeinstellungen selbstständig.

Die Funktionen zur Pausenregelung befinden sich in Outlook in den Kalendereinstellungen unter Ereignisse und Einladungen. Dort können Nutzer die Regeln festlegen und ändern, nach denen die Pausen zwischen den Meetings erzeugt werden sollen.

Wird ein Termin von 16:00 bis 16:30 Uhr eingegeben, zieht Outlook automatisch etwas Zeit vom Ende ab. Nutzer können unterschiedliche Regeln festlegen, abhängig davon, ob der Termin kürzer oder länger als eine Stunde dauern soll.

Auch Einzelnutzer können solche Terminregeln bestimmen, interessant wird es aber, wenn diese Regelungen unternehmensweit festgelegt werden.

Microsoft zeigte in einem Forschungsbericht auf, dass selbst kleine Pausen zwischen den Meetings einen positiven Einfluss auf das Stressniveau und die Fähigkeit hätten, sich zu konzentrieren und zu engagieren.

"Mehr Remote-Arbeit ist eine Herausforderung für unser Wohlbefinden", sagte Jared Spataro, Chef von Microsoft 365. "Die digitale Überlastung ist real, und es muss sich etwas ändern."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


eiapopeia 23. Apr 2021

und findet sich unter Einstellungen Termineinstellungen Schnelle...

SkyBeam 22. Apr 2021

Ja das überbordet seit Home-Office ziemlich extrem hier. Wenn ich mir die letzten Wochen...

SkyBeam 22. Apr 2021

Ganz grosses Kino: Wenn man im Outlook Kalender direkt ein Teams Meeting erstellt indem...

R.S. 22. Apr 2021

Vor Corona haben wir unsere Termine ja auch noch irgendwie in unseren Arbeitstag...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /