Zeichentrick-Serie: Southpark-Folge teilweise mit ChatGPT geschrieben

In der neuesten Folge von South Park haben sich die Schöpfer der Serie mit ChatGPT beschäftigt – und mit der Frage, ob ihr eigener Job noch sicher ist.

Artikel veröffentlicht am ,
South-Park-Logo
South-Park-Logo (Bild: South Park)

In der vierten Episode der 26. Staffel von South Park wird ein besonderes aktuelles Thema aufgriffen: Die Verwendung von künstlicher Intelligenz im Alltag.

Die Folge handelt von der Nutzung des KI-Chatbots ChatGPT für das Verfassen von Textnachrichten und Schulaufsätzen. Der Viertklässler Stan Marsh verlässt sich auf die Software, um romantische Nachrichten an seine Freundin zu schreiben. Auch ein Vortrag von ihm über KI wurde von ChatGPT geschrieben. Im Abspann der Folge steht "Written by Trey Parker & ChatGPT".

Gleichzeitig wird die Nutzung künstlicher Intelligenz parodiert. Sie führt zu Konflikten mit Stans Freundin, seinen Mitschülern und der Schulleitung, weil das Ganze natürlich auffliegt.

Die Parodie zeigt, dass KI-Systeme wie ChatGPT zwar nützlich sein können, aber auch die Gefahr bergen, menschliche Interaktionen zu ersetzen und dazu führen können, dass Menschen sich weniger auf ihre eigenen Fähigkeiten verlassen.

Die Episode unterstreicht zwar den Fortschritt der künstlichen Intelligenz, weckt aber auch Ängste, dass der Chatbot und ähnliche Techniken zahlreiche Arbeitsplätze gefährden könnten, nicht zuletzt die von Drehbuchschreibern.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


nicoledos 23. Mär 2023

Hatte versucht Storys mit ChatGPT zu schreiben. Das Problem. Die Filter de KI killen die...

TrollNo1 22. Mär 2023

Hui, da merkt man aber bei so manchen Serien, wann die Luft raus war und es nur noch als...

Arystus 22. Mär 2023

Ich habe ein bisschen mit Chat gpt versucht ne Story zu schreiben. Und am besten...

gnash 21. Mär 2023

Die neueste Folge von South Park hat in der Welt der Popkultur Furore ausgelöst, da sie...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vision Pro
Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar

Apples erstes Headset kann AR- und VR-Inhalte stufenlos überblenden, hat eine Hand- und Augensteuerung und einen externen Akku.

Vision Pro: Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar
Artikel
  1. tvOS 17: Apple TV nutzt iPhone-Technik für Facetime-Videotelefonate
    tvOS 17
    Apple TV nutzt iPhone-Technik für Facetime-Videotelefonate

    Später sollen auch Videotelefonate über Zoom und Webex durch tvOS 17 mit dem Apple TV möglich sein.

  2. Vom Azubi zur Meisterin der Master Data
     
    Vom Azubi zur Meisterin der Master Data

    In vielen Unternehmen fehlen weibliche Vorbilder in der IT, nicht so bei Beiersdorf. Jana Kanschat, SAP-Beraterin für Master Data, kann das aus eigener Erfahrung berichten.
    Sponsored Post von Beiersdorf

  3. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Samsung 990 Pro 1TB (PS5-komp.) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Powerbank 20.000 mAH -58% • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /