Die Vorbereitungen laufen
Gut zwei Stunden vor dem Start haben die beiden Ingenieure die Kapsel vorbereitet: Über das Gestell mit dem Versuchsaufbau stülpen sie einen Zylinder, der oben mit einem Deckel verschlossen wird. Deckel und Boden werden gut befestigt - in der Kapsel herrscht Normaldruck, der nicht entweichen soll. Auf der Bodenplatte sitzen Akkus, die den Versuchsaufbau - an diesem Tag ist es ein photoelektrochemisches Experiment - im Flug mit Strom versorgen.
Auf einem Wagen wird die rund 400 Kilogramm schwere Kapsel dann in die Fallröhre gebracht. An einem Gestell am Deckel der Kapsel wird ein Haken eingehängt und diese mit dem Flaschenzug angehoben. Dann wird unter dem Boden der Kegel montiert. Dieser hat eine doppelte Funktion: Auf ihm steht die Kapsel auf dem Katapult und er ist wichtig für den Bremsvorgang.
Die Kapsel bekommt Strom
Ist der Kegel montiert, wird die Kapsel abgesenkt und auf dem Katapult abgesetzt. Dann fährt das Supportsystem aus und wird mit der Kapsel verbunden. Darüber wird sie beispielsweise mit Strom oder Kühlflüssigkeit versorgt - je nachdem, was das Experiment erfordert.
Anschließend wird die Röhre geräumt, mit einer schweren Stahltür verschlossen - und dann wird es laut: Ein Ensemble aus 18 Pumpen dröhnt nacheinander und gruppenweise auf, um die Fallröhre leer zu pumpen. Es gilt, immerhin ein Volumen von 1.700 Kubikmetern Luft zu evakuieren. Das wird anderthalb bis zwei Stunden dauern. Genug Zeit, um ganz nach oben zu fahren.
Der Turm schwankt
Wir stehen am oberen Ende der Fallröhre. Stahlröhre und Betonturm sind nicht miteinander verbunden. Der Turm, sagt Könemann, sei praktisch nur der Wetterschutz für die Röhre. Bei genauerem Hinsehen ist zu erkennen, dass sich beide gegeneinander bewegen. Der Eindruck ist: Die rote Röhre bewegt sich.
Tatsächlich stehe die Stahlröhre still, sagt Könemann. Der Turm bewege sich. 120 Meter über dem Erdboden. Allerdings kaum, an dem Tag geht nur wenig Wind. Bei Windstärke 8 - immerhin Sturmstärke - ist aber Schluss mit Fallexperimenten. Dann schwankt die Kapsel zu sehr, um in der Röhre einen sauberen, geraden Fall hinzubekommen.
Noch zwei Stockwerke höher, in der Spitze des Bleistifts, befindet sich Bremens höchstes Hochzeitszimmer. Die Aussicht ist grandios. Aber wer sich hier das Jawort gibt, sollte tunlichst schwindelfrei sein. Heiraten ist jedoch nicht der wichtigste Zweck dieses Bauwerks.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Zarm: Zehn Sekunden schwerelos | Es geht hauptsächlich um Raumfahrt |
Für alle, die vor dem regulären Physikunterricht die Schule verlassen haben/mussten: Why...
Interessante Frage. Es ist natürlich trotzdem so, dass das zuerst beschleunigte Objekt...
Nur dass man sich beim Fallschirmspringen selten in Schwerelosigkeit aufhält :D
Sehr kurzweilig und sehr interessant.
Und genau so entfernt sich Wissenschaft von der Öffentlichkeit. Hinter bezahlschranken...