Zahlungsabwickler: Start-Up Stripe kommt nach Deutschland
Stripe will als Zahlungsabwickler in Deutschland besser sein als andere. Betreibern einer Plattform oder eines Marktplatzes wird auch Datenanalyse und Beratung angeboten. Ins Endkundengeschäft will Stripe nicht einsteigen.

Die Online-Bezahlplattform Stripe will in Deutschland ein breiteres Service-Angebot als die Konkurrenz bieten. "Wir wollen ein Anbieter für alle möglichen Belange eines Online-Geschäfts sein", sagte Mitgründer John Collison zum offiziellen Deutschland-Start am 22. Juni 2017.
Zusätzlich zur Zahlungsabwicklung biete Stripe eine Plattform zur Datenanalyse an, die den Unternehmen anzeigt, über welche Zahlungswege das Geld kommt oder welche Rechnungen noch offen sind. In der Zukunft könnte Stripe auf dieser Basis auch konkrete Empfehlungen für die Firmen abgeben.
In Deutschland bietet Stripe gemäß den Gewohnheiten der hiesigen Verbraucher als Bezahlmethoden nicht nur Kreditkarten, sondern auch Giropay und Sofortüberweisung an. Zu den Pilotkunden gehören der Web-Dienstleister Jimdo, der Putzhilfe-Vermittler Book A Tiger und Daimlers Plattform Croove zur Vermietung privater Autos.
Stripe will nicht mit Endkunden direkt ins Geschäft
Deutschland ist das 18. Land für das Start-up, das 2011 an den Start gegangen ist. Stripe habe nach wie vor keine Pläne, direkt ins Geschäft mit Verbrauchern zu gehen, betonte Collison. "Wir sind zufrieden damit, ein Infrastruktur-Anbieter zu sein."
Für Betreiber einer Plattform oder eines Marktplatzes übernimmt Stripe Connect die Verwaltung der Zahlungsströme, die Verifizierung von Plattform-Konten, die Einhaltung von Compliance-Anforderungen und den Kontenabgleich.
Die Preisgestaltung liegt bei 1,4 Prozent und 25 Cent für europäische Kreditkarten und 2,9 Prozent und 25 Cent für außereuropäische Karten. Auch Bezahlmethoden wie Apple Pay und Android Pay würden unterstützt. Zahlungsmethoden können mit der Stripes-API Sources implementiert werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Welche größere Firma arbeitet denn am Wochenende an Produktintegrationen? Ganz ehrlich...
Da gebe ich dir voll recht! Sehr vorbildliche API.
Gott sei Dank, ich dachte schon ich wäre der Einzige, der das so sieht^^