Z2 G8 Desktop: HP ergänzt Workstations mit Rocket Lake und Nvidia Ampere

Die HP Z2 G8 wird es als kleinere Version und klassischen Tower geben. Es stehen viele Rocket-Lake-Prozessoren und Quadro-GPUs zur Auswahl.

Artikel veröffentlicht am ,
Die Z2 SFF G8 ist für den Einsatz auf und nicht unter dem Schreibtisch gedacht.
Die Z2 SFF G8 ist für den Einsatz auf und nicht unter dem Schreibtisch gedacht. (Bild: HP)

HP aktualisiert einige Desktopsysteme der Z-Serie mit Rocket-Lake-Prozessoren und Nvidia-Ampere-GPUs: die Z2 G8 Small Form Factor und Z2 G8 Tower. Zur Auswahl stehen etwa die Core i9-11900K, Core i7-11700K, Core i5-11600K und andere Intel-CPUs aus dem Xeon-Sortiment. Die Auswahl ist groß, allerdings werden keine AMD-Ryzen-Varianten angeboten, die in den meisten Applikationen außerhalb von Spielen eigentlich besser abschneiden.

Die Z2 SFF und Z2 Desktop unterscheiden sich primär in ihrem Chassis. Während ersteres Gerät auf ein möglichst kompaktes Design setzt, verwendet Letzteres einen Standard-Midi-Tower, der normalerweise größer, aber wartungsfreundlich ist und Platz für weitere Komponenten bietet. Allerdings sind beide Varianten für viele GPUs von Nvidia und AMD ausgelegt.

Zur Auswahl stehen beispielsweise eine Nvidia Quadro P400, eine Quadro T1000 oder eine AMD Radeon Pro W5500 Pro. Die Z2 SFF unterstützt auch Grafikkarten der Serie Quadro RTX 3000. Von Geforce-GPUs wird nicht gesprochen, was für den Fokus auf Workstation-Arbeiten spricht. Dazu kommen maximal vier DDR4-DIMM-Slots für maximal 128 GByte RAM. HP bietet ECC- und Non-ECC-Arbeitsspeicher an.

Genug USB-A vorhanden

Die kleinere Z2 SFF ist hat diverse Schächte für weitere Laufwerke. Es können zwei 3,5-Zoll-HDDs, eine 2,5-Zoll-HDD und zwei NVMe-SSDs per M.2-2280 verbaut werden. Der Z2 Tower bietet gleich viele Laufwerksschächte und ergänzt die Auswahl durch einen weiteren 5,25-Zoll-Schacht. Darin kann ein optisches Laufwerk verstaut werden. Ein weiteres im Slim-Factor ist bei beiden Systemen vorhanden.

  • HP Z2 G8 SFF (Bild: HP)
  • HP Z2 G8 Tower (Bild: HP)
  • HP Z2 G8 SFF (Bild: HP)
  • HP Z2 G8 Tower (Bild: HP)
HP Z2 G8 SFF (Bild: HP)

Es scheint, als verbaue HP in beiden Systemen ein identisches Mainboard, denn die Anschlüsse auf der Vorder- und Rückseite gleichen sich. Hier sind sechs USB-A-Ports auf der Rückseite und vier weitere an der Front zu finden. Dazu kommt RJ45 für Gigabit Ethernet. Optional können leistungsfähigere Netzwerkkarten für bis zu 10-Gbit-Ethernet verbaut werden.

Die Systeme haben jeweils zwei Displayport-Buchsen. Weitere Displayanschlüsse werden über die dedizierte Grafikkarte zur Verfügung gestellt, etwa HDMI und Thunderbolt 4.

HP will die neuen Workstations ab dem 10. Mai 2021 verkaufen. Der Z2 SFF G8 kostet ab 1.300 Euro. Der Z2 Tower G8 wird ab 1.350 Euro erhältlich sein. Die Preise werden je nach Ausstattung allerdings schnell steigen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
Von Peter Osteried

Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
Artikel
  1. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

  2. Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
    Grace Hopper Superchip
    Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

    Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

  3. Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
    Halluzination
    ChatGPT erfindet Gerichtsakten

    Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /