Youtube-Streit: Gema legt Berufung ein und pocht auf Transparenz

Nach der Urteilsverkündung im Rechtsstreit zwischen Gema und Youtube fühlten sich beide Seite als Gewinner. Doch der Gema geht die Entscheidung nicht weit genug, sie legt nun Berufung ein.

Artikel veröffentlicht am ,
Gema-Chef Harald Heker
Gema-Chef Harald Heker (Bild: Gema)

Man wolle Rechtssicherheit für die eigenen Mitglieder schaffen, begründet die Gema ihren Gang vor das Berufungsgericht im Streit mit Youtube und fordert die Google-Tochter zugleich zu maximaler Transparenz in den Verhandlungen auf.

Zwar haben die beiden Streitparteien nach dem Urteil des Landgerichts Hamburg wieder die Verhandlungen aufgenommen, da aber eine Einigung bis zum Ablauf der Berufungsfrist nicht absehbar sei, hat die Gema nun fristgerecht Berufung gegen das Urteil eingelegt. Zugleich stichelt die Gema gegen Youtube: "Youtube ist derzeit nicht bereit, die Ergebnisse der Verhandlungen offenzulegen", heißt es in einer Presseerklärung. Aber genau diese Transparenz fordert die Gema ein, da sie "rechtlich zur Veröffentlichung der Ergebnisse verpflichtet" sei.

Nachtrag vom 21. Mai 2012, 17:50 Uhr

Auch Youtube will Berufung gegen das Urteil des Landgerichts Hamburg einlegen. "Unabhängig von den derzeitigen Verhandlungen werden wir das Urteil anfechten, da es Plattformen mit nutzergenerierten Inhalten wesentlich schwerer machen würde, ihren Betrieb aufrechtzuerhalten. Obgleich das Gericht bestätigt hat, dass Youtube eine Hosting-Plattform ist, würde eine Entscheidung zum Einsatz von Filtern Innovationen und Meinungsfreiheit im Internet beeinträchtigen", teilte Youtube laut iRights.info mit.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Somebody 13. Jun 2012

In den Kommentaren zu einem GEMA-Kritikvideo habe ich mal vorgeschlagen, dass die GEMA...

Stevie 03. Jun 2012

Das ist eine Fehleinschätzung. Youtube verdient durch Videos Geld. Und Youtube wird...

Stevie 03. Jun 2012

Mitglied in der GEMA sind Urheber (Komponist, Textdichter). Eine Komplette Band ist eher...

EqPO 22. Mai 2012

Mit freundlicher Genehmigung der VG Wort.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /