Youtube: Elektroschock-Tastatur bestraft schlampiges Tippen
Ein Bastler hat eine Tastatur gebaut, die das Zwei-Finger-Suchsystem mit Elektroschocks bestraft. Dazu wurde ein Scherzartikel umfunktioniert.

Der Youtube-Kanal 3D Printed Life hat ein Projekt vorgestellt, das Tastaturnutzer dazu bewegen soll, im Zehnfingersystem zu tippen. Dazu hat der Bastler eine Tastatur so umfunktioniert, dass sie Stromschläge verteilt, wenn Nutzer zu wenige Finger beim Tippen verwenden.
Werden nur zwei Finger zum Schreiben genutzt, sinkt eine Anzeige auf einem an der Tastatur angebrachten Monitor. Wird ein Schwellwert unterschritten, werden Elektroden auf den Tasten T und Y in der Mitte der QWERTY-Tastatur aktiviert. Diese geben dann so lange leichte, aber offenbar schmerzhafte Stromstöße ab, bis wieder ordnungsgemäß getippt wird.
Um zu erkennen, ob beim Tippen mehr als die zwei Zeigefinger eingesetzt werden, verfügt die Tastatur in insgesamt acht Tastengruppen über Sensoren. Diese sitzen unter den Tastaturkappen und erkennen, wenn sich ein Finger in der Nähe der Taste befindet. Beim Zwei-Finger-Suchsystem befinden sich meist zu wenige Finger in der Nähe der Tasten, was die Tastatur entsprechend registriert - die Anzeige sinkt und die Gefahr der Stromschläge rückt näher.
Stromschläge dank Scherzartikel
Die Stromschläge werden durch einen Scherzartikel ermöglicht: Der Bastler hat das Innere aus einem Stromschlag-Kugelschreiber aus- und in die T- und Y-Tasten eingebaut. Bevor Nutzer mit Stromschlägen traktiert werden, blinkt noch eine Reihe weißer LEDs auf. Diese sollen auch verhindern, dass Tipper auf die Tastatur schauen, was beim korrekt durchgeführten Zehnfingersystem nicht notwendig ist.
Ein Raspberry Pi koordiniert die in der Tastatur eingebaute Technik und bietet eine Benutzeroberfläche auf dem angebauten Display. Die Schock-Tastatur ist nicht nur dafür da, falsches Tippen zu bestrafen. Sie soll auch das Tippen an sich verbessern. Dafür gibt es mehrere Übungsprogramme, mit denen das Zehnfingersystem erlernt werden kann.
Verkauft wird die Schock-Tastatur nicht. Das Projekt ist komplett Open Source, alle notwendigen Baupläne und Software stehen kostenlos bei Github zur Verfügung.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
kT = kein Text
Und schon währe ein BMW Fahrer komplett aufgeschmissen...
Wer schon Brustwarze-klemmen, H****quetschungen und Wachsspiele ausprobiert hat, braucht...
Kommentieren