Yoshi's New Island im Test: Neue, alte Dino-Insel

Der kleine grüne Dinosaurier Yoshi streckt Spielern seit 1990 in Super Mario World die Zunge raus. In Super Mario World 2: Yoshi's Island bekam er zum ersten Mal die Hauptrolle. Golem.de testet die Neuauflage dieses Nintendo-Klassikers für den 3DS namens Yoshi's New Island.

Artikel veröffentlicht am ,
Artwork zu Yoshi's New Island
Artwork zu Yoshi's New Island (Bild: Nintendo)

Das Herz von Yoshi's New Island ist sein Vorbild aus den 90ern. Das Grundprinzip ist daher komplett gleich geblieben: Wir spielen nicht Mario, sondern schlüpfen in die Rolle des Dinos Yoshi, der Baby Mario auf seinem Rücken durch diverse Level auf Yoshi's Island trägt und vor Gegnern beschützen muss. Das Ziel: Baby Luigi finden, der abhandengekommen ist. Und natürlich auf Wohl und Gesundheit der Klempner-Wonneproppen achten. Haut ein Gegner mal zu fest zu, schwirrt Baby Mario in einer Blase davon und schreit unsagbar laut, während ein Countdown erscheint, der auf unser Versagen herunterzählt.

Inhalt:
  1. Yoshi's New Island im Test: Neue, alte Dino-Insel
  2. Enttäuschende Soundkulisse und Fazit

Sammelt Yoshi das Kind zeitig wieder ein, dürfen wir weiterspielen. Wir bekommen also eine Art zweite Chance, was den Mix aus klassischen Sprungpassagen und Puzzle-Elementen zumindest in den ersten Themenwelten eher leicht zu bewältigen macht.

Nicht nur die Rahmenhandlung ist geblieben: Vom Menü über die Aufgabe, Sterne, rote Münzen Blumen und normale Münzen zu sammeln, bis zu typischen Yoshi's-Island-Elementen wie der Möglichkeit, mit grün gepunkteten Eiern entfernte Ziele abzuschießen, findet der Spieler nahezu alle Elemente des früheren Spiels. Das sorgt für viele schöne Momente der Erinnerung.

Neuland für Yoshi

Doch wenn so viele Level dem Original gleichen, welche neuen Dinge macht denn nun die Neuauflage für Nintendos 3DS? Werfen Fans des Originals einen Blick auf das Spiel, dürfte ihnen vor allem der neue Grafikstil auffallen. Der erinnert rudimentär zwar noch an Yoshi's Island, hat aber viel von seiner knallig bunten Optik mit den dicken schwarzen Linien verloren. Stattdessen blickt der Spieler nun auf eine in Pastelltönen gehaltene Welt. Das mag zwar etwas moderner aussehen, lässt die spielerisch reichhaltige Welt aber farbloser wirken, als sie eigentlich ist.

Yoshi's New Island macht nur teilweise Gebrauch von den Handheld-Fähigkeiten. Das Gyroskop kommt in Minispielen zum Einsatz. Darin verwandelt sich Yoshi in diverse Fahrzeuge oder Nutzgegenstände, wie ein U-Boot oder einen Presslufthammer. Nun liegt es am Spieler, Yoshi in seiner neuen Form zu unterstützen und ihn durch Neigen des 3DS ans Ziel zu bringen. Diese Passagen unterbrechen zwar den Spielfluss des Levels, sind aber eine angenehme Abwechslung zwischen Springen, Eierwerfen und Münzenfinden.

Der 3D-Effekt hingegen ist eher unnötiger Bonus und sorgt ausschließlich dafür, dass der Hintergrund des Spiels, der an seltenen Stellen Einfluss auf den Spielinhalt hat, plastischer wirkt als ohne 3D-Option. Während der Effekt in Super Mario 3D Land richtig gut funktionierte, kann er bei Yoshi's New Island auch getrost ausgeschaltet werden.

Auf spielerischer Ebene hält sich Yoshi's New Island an sein Vorbild, bringt aber auch die ein oder andere Neuerung mit. Beispielsweise erhält der Spieler die Möglichkeit, nun auch riesig große Metallgegner mit der Zunge aufzusaugen, um neben den gewohnt grün-weißen Eiern schwere Metalleier zu erhalten, die durch das Level rollen und Barrieren zerstören. Was beim ersten Mal witzig wirkt, ist allerdings kaum Gameplay-relevant. Die Passagen, an denen dem Spieler diese Möglichkeit eröffnet wird, wirken recht isoliert und sind keine wirkliche Herausforderung, da sie immer funktionieren müssen, um den Spielfluss nicht auszuhebeln.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Enttäuschende Soundkulisse und Fazit 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Garius 25. Mär 2014

FULLACK. Einzige Schwäche war die geringe Anzahl an Liedern. Da die wenigen vorhandenen...

Garius 25. Mär 2014

Ah, ok. Drauf geachtet und gehört. Hier widerspreche ich noch immer. Auch im Original...

carnifexx 24. Mär 2014

dann solltest du deine recherche-zeit vielleicht etwas verlängern, hal gibt es seit...

Anonymer Nutzer 24. Mär 2014

Das ist ja genauso toll wie Kirbys Epic Yarn! :D



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vision Pro
Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar

Apples erstes Headset kann AR- und VR-Inhalte stufenlos überblenden, hat eine Hand- und Augensteuerung und einen externen Akku.

Vision Pro: Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar
Artikel
  1. iOS 17: Apples iOS 17 bekommt Nachttischmodus und smarte Funktionen
    iOS 17
    Apples iOS 17 bekommt Nachttischmodus und smarte Funktionen

    Apples neues iOS 17 bringt Verbesserungen für Basis-Apps wie Telefon oder Facetime und bringt einen Weckermodus für den Nachttisch.

  2. Macbook Air 15: Apple bringt das Macbook Air in groß
    Macbook Air 15
    Apple bringt das Macbook Air in groß

    Mit 15,3-Zoll-Panel soll das Macbook Air 15 mehr Platz auf dem Desktop haben. Außerdem senkt Apple das 13-Zoll-Modell im Preis.

  3. KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
    KI-Texte erkennen
    Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

    Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
    Ein Deep Dive von Andreas Meier

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /