Durchschnittliche Hardware
In beiden Tablets steckt ein MTK-8125-Quad-Core-Prozessor von Mediatek, der mit 1,2 GHz getaktet ist. Die Größe des Arbeitsspeichers beträgt 1 GByte, der eingebaute Flash-Speicher ist 16 GByte groß. Hiervon stehen dem Nutzer bei beiden Geräten knapp 13 GByte zur Verfügung.
Apps lassen sich auf der Speicherkarte installieren
Ein Steckplatz für Micro-SD-Karten ist bei beiden Yoga-Tablets eingebaut. Es ist möglich, Apps auf die Speicherkarte zu verschieben. Der Schacht befindet sich hinter dem eingeklappten Ständer. Eine eingesteckte Karte ist selbst unter Einsatz von Fingernägeln nur schwer hineinzubekommen und auch sehr schwer wieder herauszubekommen, weil die Speicherkarte komplett im Schacht verschwindet.
Beide Yoga-Tablets unterstützen WLAN nach 802.11b/g/n, also nur auf der Frequenz 2,4 GHz. Sowohl das Yoga 8 als auch das Yoga 10 sind mit UMTS-Modul erhältlich. Bluetooth läuft in der Version 4.0, beide Modelle haben ein GPS-Modul.
Betriebssystem ohne App-Übersicht
Beide Tablets werden mit Android in der Version 4.2.2 ausgeliefert, worüber Lenovo seine eigene Benutzeroberfläche installiert. Diese verzichtet auf die bei Android übliche App-Übersicht: Wie bei iOS oder auch bei Huaweis Emotion UI werden alle Apps auf dem Startbildschirm abgelegt. Dementsprechend sollte der Nutzer seine Programme in Ordnern organisieren, da sonst die Übersicht schnell verloren gehen kann.
Ein Fingerwisch am rechten oberen Bildrand ruft die Schnelleinstellungsleiste auf, die gleiche Wischgeste am linken oberen Bildrand öffnet die Benachrichtigungsleiste.
Die intelligente Seitenleiste zeigt dem Nutzer kürzlich verwendete Apps an. Sie kann entweder auf Automatik gestellt oder manuell aufgerufen werden. Dann ruft der Nutzer sie mit einer Wischgeste vom Rand aus auf. Unverständlicherweise wechselt die Seite, in die der Nutzer wischen muss, wenn das Tablet gedreht wird: Im Hochformat muss der Nutzer von links ins Bild wischen, im Querformat von rechts.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Lange Akkulaufzeit | Android mit Lenovo-Oberfläche |
https://www.golem.de/news/gigaset-qv1030-das-bessere-nexus-10-zum-kampfpreis-1311-103022.html
Ah, fantastisch, danke für den Tipp!
Dito ;-) Oder heißt es Touché?
Vorteil beim Nexus wäre noch das es halt kaum mehr wiegt als ein Ebook-Reader. Wenn ich...