Kippständer mit Schnappverschluss
Die Frontkamera des Yoga-Tablets hat 1,6 Megapixel. Auf der Rückseite ist direkt oberhalb des Subwoofers eine 8-Megapixel-Kamera verbaut. Es dürfte sich um das gleiche Modell wie beim Yoga Tablet 2 handeln - die Bildqualität ist vergleichbar durchschnittlich. Neben der Kamera befindet sich ein großer, silberner Knopf. Dieser gibt den Kippständer frei. Anders als bei den bisherigen Yoga-Tablets muss der Ständer nicht mehr umständlich aufgeklappt werden. Auf Knopfdruck springt er etwas aus seiner Halterung und lässt sich anschließend bequemer als bisher in die gewünschte Position bringen.
Eine Zwischenstellung wie beim Yoga Tablet 2, in der der Ständer einrastet, gibt es nicht; der Klappmechanismus arbeitet wieder komplett stufenlos. Dabei ist der Ständer aber schwergängig genug, um das Tablet sicher in der gewünschten Position zu halten - auch bei sehr geringen Aufstellwinkeln. Dann muss der Nutzer aber darauf achten, nicht allzu stark auf das Tablet zu tippen, da es ansonsten aufgrund der Größe nach hinten umkippen kann. Der Ständer kann wie beim Yoga Tablet 2 um 180 Grad gedreht werden.
Auch das Yoga Tablet 2 Pro kann wie das 10 Zoll große Yoga Tablet 2 dank einer passenden Öffnung im Klappständer an die Wand gehängt werden. Beim neuen Modell wurde die Aussparung noch vergrößert, so dass das Tablet jetzt beispielsweise auch an eine Türklinke gehängt werden kann.
Hardware wie beim Yoga Tablet 2
Da das Yoga Tablet 2 Pro von der Prozessorausstattung und der Software nahezu identisch mit dem erst jüngst von Golem.de getesteten Yoga Tablet 2 ist, verzichten wir an dieser Stelle auf eine Wiederholung der technischen Details. Erwähnt sei nur, dass der interne Flash-Speicher 32 statt 16 GByte groß ist. Auch die Software ist gleich, das neue Tablet wird ebenfalls mit Android 4.4.2 und der neu gestalteten Benutzeroberfläche ausgeliefert.
Das Yoga-Tablet ist 33,3 x 22,3 cm groß, die Dicke variiert zwischen ungefähr 5 mm direkt am Rand und knapp 12 mm in der Gerätemitte. Die Verarbeitung des Tablets ist gut, auch wenn der Kunststoff insgesamt etwas billig wirkt. Zudem ist das Gerät nicht sonderlich verwindungssteif.
Die Akkulaufzeit ist lang
Im Yoga Tablet 2 Pro hat Lenovo wieder einen großen Akku mit einer Nennladung von 9.600 mAh verbaut, der als Zylinder auf der Rückseite deutlich sichtbar ist. Bei den kleineren Yoga-Tablets macht sich die dadurch entstehende Gewichtsverteilung positiv bemerkbar: Die Tablets wirken relativ leicht. Beim Yoga Tablet 2 Pro funktioniert das eher nicht, aufgrund der Größe und eines Gewichts von fast 950 Gramm lässt sich das Gerät nicht lange bequem in einer Hand halten.
In unserem Videotest können wir bei voller Helligkeit einen 1080p-codierten Film acht Stunden lang anschauen - dies entspricht fast dem Wert des Yoga Tablet 2 mit 10-Zoll-Display. Das kleinere Modell schafft hier 9 Stunden. Damit bietet auch das große Yoga-Tablet eine deutlich längere Akkulaufzeit als die meisten anderen Tablets am Markt, auch wenn sie nicht so gut ist wie beim Yoga Tablet 10 HD+ - dem Tablet mit der derzeit längsten Akkulaufzeit.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Alle Bildschirminhalte sind projizierbar | Verfügbarkeit und Fazit |
Ja, die Aussage von Golem macht hier keinen Sinn. Das ist kein 7 Zoll Tablet oder...
Das habe ich mit einem Pico Beamer gemacht, jedoch jedes Mal innerhalb von 5 Minuten...
locker. ein so schlecht programmiertes MS-Office könnte da alelrdings probleme bekommen...
Eure CRM Software läuft also nur noch als iPad App?