Mit Micro-HDMI-Ausgang und Tastaturcover zum Arbeitsgerät

Technisch ist die Windows-Variante mit der Android-Version fast identisch: Das 10,1-Zoll-Display löst mit 1.920 x 1.080 Pixeln auf, ist mit einer durchschnittlichen maximalen Helligkeit von 345 cd/qm ausreichend hell und besitzt eine gute Farbdarstellung. WLAN unterstützt das Tablet nach 802.11 a/b/g/n. Ein Bluetooth-4.0- und GPS-Modul sind ebenfalls verbaut.

  • Das Tablet kann trotz des hohen Gewichts gut in einer Hand gehalten werden. (Bild: Fabian Hamacher/Golem.de)
  • Dank Tastaturcover und Micro-HDMI-Ausgang kann mit dem Tablet gut gearbeitet werden.(Bild: Fabian Hamacher/Golem.de)
  • Die Tasten federn leider sehr stark.(Bild: Fabian Hamacher/Golem.de)
  • Das Touchpad besitzt eine raue Oberfläche. (Bild: Fabian Hamacher/Golem.de)
  • Lenovo Yoga Tablet 2 mit Windows 8.1 (Bild: Lenovo)
  • Lenovo Yoga Tablet 2 mit Windows 8.1 (Bild: Lenovo)
Das Tablet kann trotz des hohen Gewichts gut in einer Hand gehalten werden. (Bild: Fabian Hamacher/Golem.de)

Die interne eMMC ist 32 GByte groß und langsam. Die Übertragungsraten von 167,1 MByte/s beim Lesen und 70,84 MByte/s beim Schreiben sind nicht sehr gut. Ein Micro-SD-Kartenschacht ist vorhanden.

Auch Intels SoC Atom Z3745, dessen vier Kerne mit jeweils 1,33 GHz takten, ist das gleiche Modell wie in der Android-Variante. Zusammen mit dem 2 GByte großen Arbeitsspeicher liefert es ausreichend Leistung für Office-Arbeiten und das Abspielen von Multimediainhalten. Zum Spielen oder Bearbeiten von Fotos reicht die Leistung aber kaum aus.

BenchmarkLenovo Yoga Tablet 2 (Intel Atom Z3745)HP Elitepad 1000 G2 (Intel Atom Z3795)Surface Pro 3 (Intel Core i5-4300U)
3DMark x64 Ice Storm15.417 Punkte15.697 Punkte40.235 Punkte
3DMark x64 Ice Storm Extreme9.360 Punkte10.033 Punkte28.378 Punkte
3DMark x64 Cloud Gate1.215 Punkte1.393 Punkte3.905 Punkte
Lenovo Yoga Tablet 2 - Benchmarks

Sehr praktisch ist der Micro-HDMI-Ausgang - diesen besitzt die Android-Variante nicht. Das Tablet kann damit an ein Display angeschlossen werden, was das Arbeiten am Schreibtisch erleichtert, denn längeres Arbeiten mit einem kleinen Display macht keinen Spaß.

Das mitgelieferte Tastaturcover wird magnetisch am Tablet befestigt. Die Verbindung baut die Tastatur über Bluetooth auf und nicht über elektrische Kontakte am Tablet. Das Cover besitzt einen eigenen Akku und muss über den Micro-USB-2.0-Port geladen werden - der Akku hielt mehrere Tage durch.

Auf dem Schoß sehr wackelig

Die Tasten haben einen deutlichen Hubweg, einen sehr weichen Anschlag und federn stark - ein gewöhnungsbedürftiges Schreibgefühl. Längere Texte konnten wir dennoch gut tippen, sofern das Tablet auf einem Tisch stand. Das Tippen auf dem Schoß ist nämlich sehr wackelig, das magnetisch befestigte Cover stabilisiert kaum.

Besonders gut gefallen hat uns die Akkulaufzeit. Wir konnten mit dem Tablet länger surfen, Texte schreiben und Videos schauen als mit den meisten anderen Notebooks. Erst nach etwas mehr als elf Stunden musste das Tablet wieder geladen werden. Das Laden dauert leider sehr lange. Nach sechs Stunden war unser Testgerät wieder komplett aufgeladen.

Im Powermark Productivity-Test erreichte das Tablet ebenfalls eine sehr gute Laufzeit von 10 Stunden und 41 Minuten bei einem Rest-Akku von 17 Prozent. Das Surface Pro 3 erreichte 6,5 Stunden - für ein Windows-Tablet ist auch das ein guter Wert.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Yoga Tablet 2 mit Windows 8.1 im Test: Wie die Android-Variante, aber ein winziges bisschen besserVerfügbarkeit und Fazit 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5.  


Exoceb 03. Aug 2015

Moin Moin, da ich am überlegen bin mir ein Tablet mit Windows zuzulegen und mir das Yoga...

carp 05. Jan 2015

Und die wäre?

User_x 03. Jan 2015

nein, aber für mich wichtig - was eben ein android oder ipad nicht leisten kann. genau...

jrichterndh 29. Dez 2014

bei Modern kann ich Dir leider nicht weiterhelfen. ich Nutze ein Toshiba AT100, das...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Macbook Air 15
Apple bringt das Macbook Air in groß

Mit 15,3-Zoll-Panel soll das Macbook Air 15 mehr Platz auf dem Desktop haben. Außerdem senkt Apple das 13-Zoll-Modell im Preis.

Macbook Air 15: Apple bringt das Macbook Air in groß
Artikel
  1. Sparkassen: 15 Millionen Girocards erhalten Onlinefunktion
    Sparkassen
    15 Millionen Girocards erhalten Onlinefunktion

    Bis zum Jahresende wollen die Sparkassen rund ein Drittel der EC-Karten austauschen; sie erhalten Funktionen von Mastercard oder Visa.

  2. Landkreis Lüneburg: Anwohner mit Ponys protestieren gegen Telekom-Sendemast
    Landkreis Lüneburg
    Anwohner mit Ponys protestieren gegen Telekom-Sendemast

    Ein 40 Meter hoher Funkmast lässt Bewohner im Großraum Lüneburg um ihr Leben fürchten. Besonders den Ponyhof sieht man durch 5G bedroht.

  3. KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
    KI-Texte erkennen
    Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

    Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
    Ein Deep Dive von Andreas Meier

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /