Yoga Tablet 10 HD+ wurde technisch verbessert
Erfreulicherweise hat Lenovo auch beim Standfuß nachgebessert: Beim Yoga Tablet 10 kippte das Gerät in der Standposition sofort nach hinten um, wenn der Nutzer am oberen Rand auch nur leicht auf das Display getippt hat. Beim Yoga Tablet 10 HD+ ist der Standfuß etwas länger, so dass das Tablet deutlich stabiler steht. Allzu stark sollte in dieser Position allerdings noch immer nicht auf das Display getippt werden.
Die rückseitige 5-Megapixel-Kamera des Yoga Tablet 10 ist aufgrund der sehr schlechten Qualität nach unserer Einschätzung unbrauchbar. Beim Yoga Tablet 10 HD+ hat Lenovo offenbar ein deutlich besseres Modell eingebaut: Die Kamera auf der Rückseite hat 8 Megapixel und wirkt spürbar schärfer. Details sind gut erkennbar und nicht wie beim ersten Tablet vermatscht. Die Frontkamera hat nun 1,6 Megapixel.
Schnellerer Prozessor und Micro-SD-Karten mit bis zu 64 GByte möglich
Lenovo hat im Yoga Tablet 10 HD+ einen Snapdragon-400-Prozessor mit vier Kernen und einer Taktrate von 1,6 GHz eingebaut. Das Vorgängermodell hat noch einen langsameren MTK-8125-Quad-Core-Prozessor mit einer Taktrate von 1,2 GHz. Der Arbeitsspeicher wurde auf 2 GByte verdoppelt. Ein Steckplatz für Micro-SD-Karten ist unter dem einklappbaren Standfuß eingebaut. Auch hier hat Lenovo eine neue Lösung gefunden: Der Nutzer muss sich beim neuen Modell nicht mehr die Fingernägel abbrechen, um die Micro-SD-Karte rein- und rauszubekommen. Zudem werden nun Micro-SD-Karten mit bis zu 64 GByte unterstützt, beim Vormodell war bei 32 GByte Schluss.
Das neue Modell unterstützt wie der Vorgänger Single-Band-WLAN nach 802.11 b/g/n sowie Bluetooth 4.0 und es hat einen GPS-Empfänger. Einen NFC-Chip gibt es weiterhin nicht. Das Gewicht des Tablets soll sich minimal von 605 Gramm auf 615 Gramm erhöht haben. Aufgrund des Zylinderakkus liegt das Tablet aber gut in der Hand und wirkt deutlich leichter, als es das vergleichsweise hohe Gewicht vermuten lässt. Das ist ein Resultat des großen Akkus, der im Tablet steckt.
Android 4.3 vorinstalliert, Kitkat-Update geplant
Das Yoga Tablet HD+ wird mit Android 4.3 alias Jelly Bean ausgeliefert, das Vorgängermodell läuft noch mit Android 4.2.2. Lenovo hat bereits für das neue Modell ein Update für Android 4.4 alias Kitkat angekündigt, aber noch keinen Termin genannt. Auch beim neuen Modell installiert Lenovo seine eigene Benutzeroberfläche, die keine App-Übersicht mehr hat. Das Tablet läuft flüssig in den Menüs, Ruckler konnten wir nicht feststellen.
Zusätzlich zur bereits auf dem ersten Yoga Tablet installierten App Share It, mit der Dateien, Videos, Fotos, Musik und Apps bequem zwischen Geräten geteilt werden können, installiert Lenovo auf dem Yoga Tablet HD+ weitere Apps vor: die Sicherheitssoftware Secure It, die SMS-Backup-Software Sync It und die neue Kamerasoftware Snap It mit der passenden Galerie-App See It.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Yoga Tablet 10 HD+: Lenovo-Tablet mit langer Akkulaufzeit kommt für 350 Euro |
- 1
- 2
Tablet/Smartphone taugliche ubuntu Versionen sind in Entwicklung aber noch nicht...
Ich finde das Yoga in der Bauform, dem Design und der langen akkulaufzeit sehr...
Die angegebene Begrenzung der SD Kartenspeicherkapazität ist bei den Herstellern von...
Danke für das Bild. Schön das 10 Zoll Tablet von Lenovo mal in Originalgröße zu sehen ;-) ;-)