Yoga Tab 13: Lenovos neues Tablet lässt sich an die Wand hängen
Das Yoga Tab 13 von Lenovo kommt mit einem großen Display, schnellem Prozessor und einem Bügel, an dem sich das Tablet aufhängen lässt.

Lenovo hat mit dem Yoga Tab 13 ein neues Android-Tablet im Oberklassesegment vorgestellt. Das Tablet hat als Besonderheit die bereits von früheren Modellen des Herstellers bekannte Akkuwulst, an der sich das Tablet festhalten lässt.
Zusätzlich hat das Yoga Tab 13 einen Bügel, der sich ausklappen lässt. Über diesen lässt sich das Tablet aufstellen oder sogar aufhängen. Als Anwendungsszenario gibt Lenovo unter anderem die Küche an: Das Tablet soll beispielsweise an ein Topfgestell gehängt werden, wenn Nutzer kochen und sich ein Rezept darauf anzeigen lassen.
Das LC-Display des Yoga Tab 13 ist - wie der Name andeutet - 13 Zoll groß, die Auflösung liegt bei 2.160 x 1.350 Pixeln. Die maximale Bildrate ist 60 Hz, der Bildschirm unterstützt HDR (Dolby Vision). Vier Lautsprecher, davon zwei im Akkugriff, sollen für einen guten Klang sorgen.
Schnelles SoC, kein 5G
Im Inneren steckt Qualcomms Snapdragon 870, ein Achtkernprozessor mit einer maximalen Taktrate von 3,2 GHz. Der Arbeitsspeicher ist 8 GByte groß, der eingebaute Flash-Speicher 128 GByte. Ein Modem für UMTS oder 5G hat das Tablet nicht. Auf der Rückseite hat das Tablet keine Kamera, die Frontkamera hat 8 Megapixel.
Das Gehäuse des Yoga Tab 13 ist mit Alcantara überzogen. Der Akku mit einer Nennladung von 10.000 mAh lässt sich dank Quick Charge 3.0 mit bis zu 30 Watt aufladen, eine Akkuladung soll für zwölf Stunden Videoplayback (1080p) ausreichen. Das Tablet wird mit Android 11 ausgeliefert.
Neben dem Yoga Tab 13 hat Lenovo noch weitere Tablets vorgestellt. Das Yoga Tab 11 ist im Mittelklassesegment angesiedelt und hat ebenfalls einen Akkugriff und einen Klappständer, an dem sich das Tablet auch aufhängen lässt. Das Display ist 11 Zoll groß (2.000 x 1.200 Pixel), im Inneren steckt Mediateks Helio G90T mit maximal 2,05 GHz Taktrate.
Das Tab P11 Plus hat weder den Akkugriff noch einen Ständer und ist entsprechend ein Tablet klassischer Bauart. Das Tablet hat etwas mehr Arbeitsspeicher und eine besser auflösende Hauptkamera als das Yoga Tab 11. Ebenfalls neu sind die kleineren Tablets Tab M7 und Tab M8.
Yoga Tab 13 kostet 800 Euro
Das Yoga Tab 13 soll ab Juli 2021 verfügbar sein und kostet 800 Euro. Das Yoga Tab 11 soll ebenfalls im Juli 2021 auf den Markt kommen und ab 350 Euro kosten. Das Yoga Tab 11 Plus kommt voraussichtlich Ende 2021 in den Handel, den Preis gibt Lenovo mit 300 Euro an. Das Tab M7 kostet 100 Euro und soll auch im Juli 2021 erscheinen, für das Tab M8 hat Lenovo noch keinen Preis und keinen Veröffentlichungszeitpunkt angegeben.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Und die (in meinen Augen) interesanteste funktion wird nicht mal erwähnt. Es kann via...
... und eine Aussparung zum Anhängen gab es in eben jenem Bügel auch.