Yoga Book: Lenovos Convertible hat eine Tastatur und doch nicht

Unter 10 mm dünn und leichter als 700 Gramm: Beim Yoga Book handelt es sich um ein außergewöhnliches Convertible. Es wird mit Stift ausgeliefert, statt einer physischen Tastatur weist es ein riesiges, beleuchtetes Touchpad auf - und günstig ist es auch noch.

Artikel veröffentlicht am ,
Yoga Book
Yoga Book (Bild: Lenovo)

Lenovo hat das bisher wohl eigenwilligste Gerät der Ifa 2016 vorgestellt: Das Yoga Book sieht auf den ersten Blick aus wie andere Convertible des Herstellers, was am charakteristischen Kettenscharnier liegt, das Lenovo Ende 2014 mit dem Yoga 3 Pro erstmals eingeführt hatte. Bei genauerem Hinsehen wird aber klar, dass das Yoga Book einen entscheidenden Unterschied aufweist.

Zuerst die Äußerlichkeiten: Das Lenovo-Convertible nutzt ein 10,1-Zoll-Display mit IPS-Technik und 1080p-Auflösung. Es fällt mit 4,1 bis 9,6 mm obendrein extrem dünn aus und wiegt gerade einmal 690 Gramm - die flache Bauweise ist laut Hersteller Rekord, dabei hatte den vor wenigen Stunden noch Acer mit dem Spin 7 für sich beansprucht. Im Inneren rechnet ein Atom x5-Z8550, also ein mäßig flotter Cherry-Trail-Chip mit vier Kernen und 1,44 bis 2,4 GHz. Dazu gibt es immerhin 4 GByte Arbeits- und 64 GByte Flash-Speicher.

  • Das Yoga Book verfügt über ein Halo Keyboard. (Bild: Lenovo)
  • Per Stift kann durch Papier hindurch geschrieben werden. (Bild: Lenovo)
  • Alternativ dient der Stift als Stylus zum Zeichnen. (Bild: Lenovo)
  • Die Tastatur weist keine physischen Tasten auf. (Bild: Lenovo)
  • Das Kettenscharnier besteht aus 130 Einzelteilen. (Bild: Lenovo)
  • Yoga Book mit Stift und abgeschaltetem Halo Keyboard (Bild: Lenovo)
Das Yoga Book verfügt über ein Halo Keyboard. (Bild: Lenovo)

Das Yoga Book setzt auf Bluetooth 4.0 und funkt nach ac-Standard im WLAN. An den Seiten befinden sich ein USB-Type-C- und ein Micro-HDMI-Anschluss, hinzu kommt ein Micro-SD-Kartenleser. Eine 2-Megapixel-Front- und eine 8-Megapixel-Hauptkamera sowie der Akku, der das Convertible bis zu 15 Stunden mit Energie versorgen soll, runden die Ausstattung ab. Die Highlights aber sind der mitgelieferte Dual-Use-Pen und das sogenannte Halo Keyboard.

Dort wo sich sonst physische Tasten und ein Clickpad befinden, hat Lenovo beim Yoga Book ein einziges großes Glas-Touchpad samt Hintergrundbeleuchtung verbaut. Die erzeugt die Silhouette einer Tastatur samt Clickpad, im Hintergrund sollen Algorithmen das Tippverhalten erfassen und das Halo Keyboard entsprechend optimieren. Der Wacom-Stift verfügt über echte Tinte, um auf Papier hindurch auf das untere Display zu schreiben, er kann aber auch als Digitizer-Stift mit 2.048 Druckstufen auf dem unteren Display verwendet werden. So verdeckt die Hand nicht das, was gerade gezeichnet wird.

Lenovo verkauft das Yoga Book mit Android für 500 Euro und mit Windows 10 für 600 Euro ab September 2016. Für jeweils 100 Euro Aufpreis gibt die zwei Versionen alternativ auch mit integriertem LTE-Modem.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


FaLLoC 05. Sep 2016

Wer möchte denn soetwas _überhaupt_ auf einer Notebooktastatur tun? Meine Notebook...

josef.eberle1996 01. Sep 2016

Es wäre interessant wie sich das Touchpad für digitales Malen schlägt. Wäre eine echte...

satriani 01. Sep 2016

Finde ich auch. Das kann ruhig etwas dicker sein, aber leistungsstarke hw hätte mehr...

gaelic 01. Sep 2016

vor allem USB-C fehlt, vor allem als Ladestecker wärs praktisch. Dann hat die...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nammo
TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller

Der norwegische Rüstungskonzern Nammo kann nicht expandieren, weil ein Tiktok-Rechenzentrum die restliche Stromkapazität der Umgebung benötigt.

Nammo: TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller
Artikel
  1. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

  2. X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
    X-59
    Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

    Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

  3. Jugendschutz: Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor
    Jugendschutz
    Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor

    Mit einem KI-Tool suchen Medienanstalten nach jugendgefährdenden Inhalten. Derzeit erhalten Betreiber ungeschützter Accounts Briefe von der Polizei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • Monitore bis -50% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MM-Osterangebote [Werbung]
    •  /