Höhere Leistung unter Linux
Im Grafikbenchmark Glmark2 schneidet Intels HD Graphics 5300 mit 1.150 Punkten vergleichsweise gut ab. Die HD Graphics 5000 aus einem Macbook Air von 2013 schaffte zwar mit einem Wert von 1.590 mehr Punkte, aber dessen HD Graphics 5000 hat auch deutlich mehr Shader-Blöcke, nämlich 40 statt nur 24.
Außerdem kann sich die Grafikeinheit im Macbook Air höher takten und hält den Boost längere Zeit. Weiterhin ist Intels Core-M-Plattform neu, künftige Versionen des Linux-Treibers dürften Verbesserungen bringen.
Im Geekbench Benchmark schaffte das Yoga Pro 3 unter Linux 2.783 Punkte im Singlecore- und 4.861 Punkte im Multicore-Modus. Auf den ersten Blick liegen die entsprechenden Werte unter Windows mit 1.180 und 3.285 Punkten deutlich darunter. Hintergrund ist die Taktung der CPU-Kerne, welche die beiden Betriebssysteme unterschiedlich handhaben. Unter Windows wird der Core M während des Benchmarks gedrosselt, während er unter Linux meist bei voller Frequenz läuft.
Wir probieren noch aus, ob die vom Linux-Programm TLP vorgegebenen Standardwerte die Akkulaufzeit verlängern. TLP ist ein Energieverwaltungsprogramm für Laptops, das unter Ubuntu aus der Softwarequelle Linrunner installiert wird. Die Anwendung zur Überwachung des Energieverbrauchs Powertop meldet ohne TLP bei voller Bildschirmhelligkeit eine Leistungsaufnahme von 10,5 Watt und bei minimaler 9,7 Watt.
#
Nachdem wir TPL installiert haben, sinkt die Leistungsaufnahme bei minimaler Bildschirmhelligkeit auf 7,7 Watt, und bei maximaler Helligkeit pendelte sich die Leistungsaufnahme bei rund 9,5 Watt ein. Die Akkulaufzeit des Yoga 3 Pro liegt unter Linux dennoch unter den Werten von Windows 8.1. Da die Taktungswerkzeuge Cpufrequtils nur rudimentär funktionierten, gehen wir davon aus, dass das Feintuning für die neue Plattform unter Linux noch nicht abgeschlossen ist. Immerhin: Auch unter Linux hörten wir den Lüfter fast nie. Nur aus dem Schlafmodus erwachte Ubuntu nicht immer, oft müssen wir das Gerät neu starten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
WLAN-Treiber-Probleme | Verfügbarkeit und Fazit |
Wenn jemand dazu eine Quelle hätte, würde ich mich sehr freuen :)
Die 512er Version des SP3 kostet mit Cover knapp 2.000 und das Y3P 1.600 Euro. Musst du...
Vielen Dank für alle Infos, speziellerweise die betr. Linux!!!
Kürzlich habe ich mir wegen Firewire-Anschluss ein ThinkPad T410i vom Refurbisher "meba...
Auch nur für eine begrenzte Zeit. Vielleicht länger als neue Android-Versionen, aber für...