YMTC: Chinesischer Hersteller erläutert seine NAND-Flash-Technik

Die Yangtze Memory Technologies Company will 3D-Flash-Speicher liefern, der doppelt so schnell ist wie der von Samsung, allerdings weniger Kapazität aufweist. Hintergrund ist die getrennte Fertigung von NAND- und I/O-Wafern.

Artikel veröffentlicht am ,
Wafer mit 3D-NAND-Flash
Wafer mit 3D-NAND-Flash (Bild: YMTC)

Die Yangtze Memory Technologies Company hat das Flash Memory Summit 2018 genutzt, um die eigene NAND-Technologie namens Xtacking zu erläutern. Die YMTC ist der erste chinesische Hersteller, der 3D-Flash-Speicher produziert, was die Abhängigkeit von südkoreanischen (Samsung) oder US-amerikanischen (Micron) Anbietern reduzieren soll. Der NAND von YMTC hat eine Speicherkapazität von 256 GBit bei 64 Zellschichten; die Konkurrenz ist schon bei 512 GBit bis 1 TBit mit 96 Layern angelangt.

Verglichen mit den Mitbewerbern möchte der chinesische Hersteller mit Geschwindigkeit und geringeren Kosten punkten: Der Flash-Speicher soll theoretisch 3 GBit/s erreichen und damit mehr als das Doppelte der 1,4 GBit/s, mit denen Samsung den V-NAND v5 bewirbt. Hinter Xtacking versteht die Yangtze Memory Technologies Company ein Verfahren, bei der NAND mit 3-Bit-Zellen auf einem eigenen Wafer und das notwendige I/O-Array auf einem eigenen Wafer gefertigt werden. Beide Scheiben kontaktiert der Hersteller anschließend durch (Through Silicon Vertical Interconnect Access, TSV), so dass die Logik unter dem NAND sitzt.

Mit dieser Umsetzung möchte die YMTC eine höhere Speicherdichte erreichen und kann zudem für das I/O-Array laut eigener Aussage günstigere Nodes einsetzen; aktuell sind es 180 nm. Hintergrund sei, dass die Logik-ICs bisher etwa ein Viertel bis ein Drittel eines Chips benötigten, sagt die YMTC. Mit 128 Zellschichten soll das I/O-Array dann gar die Hälfte der Fläche belegen, was das Die größer und somit teurer macht. Xtacking soll überdies die Produktion um etwa drei Monate beschleunigen, die damit versehene zweite Generation des 3D-NAND-Flash-Speichers soll 2019 in die Serienfertigung gehen.

Bisher stellt die YMTC noch Chips mit 32 Zellschichten her, dazu verwenden die Chinesen eine 300-mm-Wafer-Farik der XMC-Tochter in Wuhan Xinxin. Allerdings sind Investitionen von exorbitanten 24 Milliarden US-Dollar für drei gigantische Halbleiterwerke geplant. Das Geld stammt unter anderem von der staatlich finanzierten Tsinghua Unigroup.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


ms (Golem.de) 07. Aug 2018

Bisher baute China kein NAND, das ist die News

Anonymer Nutzer 07. Aug 2018

Hab mir 1tb gekauft als das noch 360 gekostet hat. Jetzt sind wir schon bei 180. Das ist...

bad_sign 07. Aug 2018

Wir brauchen geringere Latenzen und mehr (und konstantere) IOPS!

knoxxi 07. Aug 2018

Aber nicht mit 250Mbit so wie es im Text steht, groß ist daran nichts ;-) Ich vermute...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Landkreis Lüneburg
Anwohner mit Ponys protestieren gegen Telekom-Sendemast

Ein 40 Meter hoher Funkmast lässt Bewohner im Großraum Lüneburg um ihr Leben fürchten. Besonders den Ponyhof sieht man durch 5G bedroht.

Landkreis Lüneburg: Anwohner mit Ponys protestieren gegen Telekom-Sendemast
Artikel
  1. Klima: Werden alte Solarpanele zur Umweltkatastrophe?
    Klima
    Werden alte Solarpanele zur Umweltkatastrophe?

    Solarmodule sollen das Klima retten. Doch deren Lebensdauer soll gerade mal 25 Jahre betragen. Irgendwann müssen alle entsorgt und ersetzt werden.

  2. Microsoft Azure: Tippfehler führt zu zehnstündigem Cloud-Ausfall
    Microsoft Azure
    Tippfehler führt zu zehnstündigem Cloud-Ausfall

    Statt eines Schnappschusses hat ein Azure-Team von Microsoft sämtliche produktive Datenbanken eines Dienstes gelöscht.

  3. KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
    KI-Texte erkennen
    Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

    Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
    Ein Deep Dive von Andreas Meier

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /