Yahoo Mail: Alle Yahoo-Kunden im Jahr 2013 gehackt

Der Hackerangriff auf Yahoo im Jahr 2013 ist noch größer als bisher bekannt gewesen: Alle drei Milliarden Kunden sind betroffen gewesen. Zusammenhänge mit anderen Angriffen schließt Yahoo aber aus.

Artikel veröffentlicht am ,
Eine Tastatur mit Yahoo-Logo.
Eine Tastatur mit Yahoo-Logo. (Bild: Jake Wasdin/Wikimedia Commons/CC-BY-SA 1.0)

Der mittlerweile zu Verizon gehörende Internetkonzern Yahoo muss seine Angaben zum umfangreichen Hack von Nutzerdaten im Jahr 2013 erneut nach oben korrigieren. Das dürfte aber das letzte Mal sein: Denn nach neuen Angaben auf der Seite des Unternehmens waren alle im Jahr 2013 existierenden Yahoo-Accounts von dem Hack betroffen.

Drei statt einer Milliarde Kunden

Statt von rund einer Milliarde Kunden, wie zuvor mitgeteilt, geht Yahoo nun von rund drei Milliarden aus. Die Informationen seien bei einer erneuten Prüfung während der Übernahme des Yahoo-Kerngeschäfts durch Verizon gefunden worden, heißt es. Dazu seien auch externe Forensikexperten herangezogen worden.

Bei dem Hack waren Namen, E-Mailadressen, Telefonnummern und Geburtsdaten kompromittiert worden, außerdem mit MD5 gehashte Passwörter. MD5 gilt seit langem als unsicher, so verschleierte Passwörter lassen sich mit verhältnismäßig geringem Aufwand in Klartext verwandeln. Yahoo schreibt den Hack einem staatlichen Akteur zu, hat dafür aber bislang keine Indizien geliefert.

Ein Zusammenhang mit einem anderen Angriff auf Nutzerkonten über Cookies soll nicht bestehen. Wer noch einen Yahoo-Account hat und diesen womöglich noch nutzt, sollte sein Passwort ändern, falls dies seit 2013 nicht ohnehin geschehen ist. Falls das Passwort bei anderen Seiten ebenfalls verwendet wurde, sollte es dort auch geändert werden - und gleich in ein einmaliges Passwort verändert werden. Yahoo hatte ebenfalls von einer Anfrage der Geheimdienste berichtet, ein spezielles Spähprogramm zur Überwachung von Accounts zu entwickeln.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Anonymer Nutzer 04. Okt 2017

Sehe ich auch ähnlich. Mir wichtigen Diensten gebe ich aber meine Nummer. Email, steam...

Anonymer Nutzer 04. Okt 2017

Für jede Seite eine eigene Email wäre wohl vernünftig, ist mir aber zu viel Arbeit. Ich...

JTR 04. Okt 2017

Ich würde jetzt auch meinen aus der Billanz heraus muss man die USA als deutlich...

DebugErr 04. Okt 2017

Wer Passwörter in MD5 speichert, ist hier der wahre Verbrecher.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /