Y6 (2017) und Y7: Huawei bringt zwei neue Einsteiger-Smartphones ab 180 Euro
Mit zwei neuen Smartphones hat Huawei seine Smartphone-Palette im Einsteigerbereich erweitert. Das Y7 ist das größere der beiden Geräte, das Y6 hingegen mit 5 Zoll großem Display eher kompakt. Die Preise beginnen bei 180 Euro.

Huawei hat zwei neue Smartphones vorgestellt: das Y7 und das Y6 (2017). Das Y6 ist eine Neuauflage des Y II Compact aus dem Jahr 2016 und kommt mit einem 5 Zoll großen Display. Das Y7 hingegen hat einen 5,5 Zoll großen Bildschirm.
Beide Displays haben eine Auflösung von 1.280 x 720 Pixeln, die Pixeldichte liegt demnach beim Y6 bei 293 ppi, beim Y7 bei 267 ppi. Im Inneren des Y6 arbeitet Mediateks Quad-Core-Prozessor MT6737T, der eine maximale Taktrate von 1,4 GHz hat. Im Y7 hingegen ist ein Snapdragon 435 eingebaut, ein Achtkernprozessor, der nach dem Big-Little-Prinzip arbeitet: Vier Kerne haben eine Taktrate von 1,4 GHz, vier schwächere Kerne 1,1 GHz.
Hardware-Ausstattung im Einsteigerbereich
Beide Smartphones kommen mit 2 GByte Arbeitsspeicher und 16 GByte eingebautem Flash-Speicher. Einen Steckplatz für Micro-SD-Karten bis zu einer maximalen Größe von 128 GByte haben beide Modelle. Die Smartphones unterstützen LTE und WLAN nach 802.11b/g/n. Bluetooth läuft in der Version 4.0 beim Y6 und 4.1 beim Y7. Das Y6 ist auch als Dual-SIM-Version zu haben, das Y7 gibt es nur mit einem SIM-Steckplatz.
Das Y7 hat eine Kamera mit 12 Megapixeln, die Pixel sind 1,25µm groß. Die Frontkamera hat eine Auflösung von 8 Megapixeln. Die Hauptkamera des Y6 hat eine Auflösung von 13 Megapixeln, die Pixelgröße gibt Huawei dort nicht an. Die Frontkamera kommt mit 5 Megapixeln.
Y7 soll lange Akkulaufzeit haben
Der Akku des Y7 hat eine Nennladung von 4.000 mAh, was Huawei zufolge für eine Standby-Zeit von sehr langen 31 Tagen reichen soll. Die Sprechzeit soll bei 16 Stunden liegen. Der Akku des Y6 hat eine Nennladung von 3.000 mAh, was bei der Single-SIM-Version für eine Standby-Zeit von über 21 Tagen ausreichen soll. Verwendet der Nutzer zwei SIM-Karten, sinkt die Standby-Zeit auf knapp zwölf Tage. Die Sprechzeit liegt bei beiden Varianten bei elf Stunden.
Das Y7 wird mit Android in der Version 7.0 ausgeliefert, worauf Huawei seine Benutzeroberfläche EMUI 5.1 installiert. Das Y6 hingegen kommt mit der veralteten Android-Version 6.0 und EMUI 4.1. In Anbetracht der Update-Politik von Huawei bei seinen Einsteigergeräten ist nicht davon auszugehen, dass das Y6 ein Update auf eine neuere Android-Version erhalten wird.
Y6 kommt mit zusätzlichem, programmierbaren Knopf
Nur das Y6 hat auf der Seite einen zusätzlichen Hardware-Button, der mit drei verschiedenen Funktionen programmiert werden kann. So können Nutzer beispielsweise favorisierte Apps schneller starten.
Das Huawei Y7 soll ab Mitte Juli 2017 in den Handel kommen und 200 Euro kosten. Das Y6 (2017) ist ab Ende Juli 2017 verfügbar und kostet 180 Euro.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Für 200 gibts auch das Galaxy A3 mit besseren Specs und 4,7"
Ich habe selbst ein Honor 7, kenne EMUI also. Es ist Geschmackssache. Für mich ist der...
Schwer nachzuvollziehen, in der Tat. Wer würde denn auch ernsthaft erwarten, dass...
Scheinbar übersiehst du nichts. Das hier vorgestellte Telefon ist einfach maßlos...
alte Apple Welt 5 Zoll ist zu klein 5,2 Zoll ist normal 5,5 Zoll eher groß über 5,7...