Der kleine Akku ist schnell leer

Ein besonders gutes Merkmal des Dell XPS 13 war die sehr lange Akkulaufzeit, beim XPS 15 hingegen enttäuscht sie. Aber zuerst die Hardware: Die von uns getestete Variante des Dell XPS 15 nutzt einen Core i5-6300HQ. In dem stecken vier Skylake-Kerne mit einem Basistakt von 2,3 GHz und einer Boost-Frequenz von bis zu 3,2 GHz. Mit im Chip sitzt eine integrierte Grafikeinheit vom Typ HD Graphics 530 mit 24 Ausführungseinheiten und bis zu 950 MHz Turbo-Takt. Der Prozessor wird von Intel in die 45-Watt-Klasse einsortiert und arbeitet mit DDR4-2133-Arbeitsspeicher zusammen. Dell verbaut 8 GByte RAM im Dual-Channel-Betrieb, beide Slots sind also bestückt.

Im Cinebench R15 taktet der Core i5-6300HQ im Single-Core-Test mit 3,1 GHz und erreicht 128 Punkte, im Multi-Core-Test läuft er mit 2,8 GHz und kommt auf 470 Punkte. Das entspricht etwa einem Core i5-2500K aus dem Jahr 2011. Aber Vorsicht: Im Akkubetrieb drosselt die CPU ihren Takt deutlich. Bei Last auf allen Kernen liegen 1,6 GHz an, und auch wenn nur ein Kern rechnet, steigt die Frequenz nicht. Die Leistung sinkt auf 269 und 71 Punkte. Damit das XPS 15 den Prozessor wieder mit voller Geschwindigkeit taktet, muss das Netzteil angeschlossen und das Dell-Notebook neu gestartet werden.

  • Dells XPS 15 im Vergleich mit dem XPS 13, Lenovos Thinkpad X1 Carbon (14 Zoll) und HPs Star Wars Book (15,6 Zoll) (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Dells XPS 15 ist flacher und weniger tief als ein gewöhnliches 15,6-Zoll-Gerät und kaum größer als ein 14-Zöller. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Dell XPS 15 mit Windows 10 (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Chiclet-Tastatur ist nicht jedermanns Geschmack, ein Ziffernblock fehlt. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Tasten haben einen Hubweg von nur 1,3 mm. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Am Clickpad haben wir nichts zu bemängeln. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Basiseinheit ist mit Karbonfaser beschichtet. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Infinity-Display weist links und rechts einen sehr dünnen Rahmen auf. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Kamera sitzt unter dem Panel. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Netzteil-Stromanschluss, USB-3.0-A, HDMI 1.4, USB-3.1-C und Kopfhöreranschluss (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Kensington-Schloss-Öse, Akku-LED-Anzeige, USB-3.0-A und SD-Kartenleser (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Dell XPS 15 kann leicht geöffnet werden. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Innenleben des Dell XPS 15 (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Der Akku fällt mit 56 Wh klein aus. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die 1-TByte-Festplatte (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die kleine 32-GByte-SSD dient als Flash-Cache. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Darauf sind zwei Packages, DRAM-Cache ein Silicon-Motion-Controller verbaut. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die Festplatte rotiert mit 5.400 Umdrehungen pro Minute, ein interner Flash-Cache fehlt. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das ac-WLAN-3x3-Modul (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Der RAM ist gesteckt und aufrüstbar. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Star Wars Battlefront im Netzbetrieb ... (Screenshot: Golem.de)
  • ... und im Akkubetrieb mit weniger Leistung (Screenshot: Golem.de)
  • Die Akkulaufzeit im Browsertest enttäuscht. (Screenshot: Golem.de)
  • HD Tach zeigt typische Messwerte für die Festplatte. (Screenshot: Golem.de)
  • Die Lese- und Schreibrate der HDD liegt bei rund 100 MByte pro Sekunde. (Screenshot: Golem.de)
  • Crystal Disk gibt ähnliche Messwerte aus. (Screenshot: Golem.de)
Star Wars Battlefront im Netzbetrieb ... (Screenshot: Golem.de)

In Spielen oder Programmen wie Adobe Premiere Pro springt dank Optimus die Geforce GTX 960M mit 2 GByte GDDR5-Videospeicher an. Diese Grafikeinheit basiert auf dem älteren GM107-Chip mit Maxwell-v1-Architektur, sie verfügt über 640 Shader-Einheiten und ein 128 Bit breites Speicherinterface - so wie die Geforce GTX 750 Ti. In unserem Test mit Star Wars Battlefront taktet der GM107-Chip der Geforce GTX 960M im Netzbetrieb mit 1.176 MHz und im Akkubetrieb mit nur noch 980 MHz: Die Bildrate fällt in 1080p mit Ultra-Details von 37 auf 29 fps. Die maximale Temperatur liegt bei 86 Grad Celsius, dabei bleibt das XPS 15 auf der Unterseite kühl - die beiden Lüfter rauschen in Spielen zwar mit dumpfer Frequenz, aber deutlich hörbar bis laut.

Trotz gedrosselter Leistung im Akkubetrieb hält das XPS 15 in Star Wars Battlefront bei mittlerer Helligkeit (150 cd/m²) keine zwei Stunden durch. Der Productivity-Test des Futuremark Powermark gibt gar nur fünf Stunden aus. In diesem Szenario wird textlastiges Webbrowsing simuliert, der Test stoppt bei 20 Prozent verbleibender Akkukapazität. Im Büroalltag mit Flash-Webseiten, Down- und Uploads sowie leichter Fotobearbeitung schafft das XPS 15 eine Laufzeit von gerade einmal dreieinhalb Stunden. Ein Blick ins Gerät zeigt: Dell verbaut einen 56-Wh-Akku, übrigens genauso wie im neuen XPS 13. Theoretisch wäre ein größerer 84-Wattstunden-Akku beim XPS 15 möglich, jedoch ohne Festplatte und mit PCIe-SSD. Das lässt sich Dell aber entsprechend bezahlen.

  • Dells XPS 15 im Vergleich mit dem XPS 13, Lenovos Thinkpad X1 Carbon (14 Zoll) und HPs Star Wars Book (15,6 Zoll) (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Dells XPS 15 ist flacher und weniger tief als ein gewöhnliches 15,6-Zoll-Gerät und kaum größer als ein 14-Zöller. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Dell XPS 15 mit Windows 10 (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Chiclet-Tastatur ist nicht jedermanns Geschmack, ein Ziffernblock fehlt. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Tasten haben einen Hubweg von nur 1,3 mm. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Am Clickpad haben wir nichts zu bemängeln. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Basiseinheit ist mit Karbonfaser beschichtet. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Infinity-Display weist links und rechts einen sehr dünnen Rahmen auf. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Kamera sitzt unter dem Panel. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Netzteil-Stromanschluss, USB-3.0-A, HDMI 1.4, USB-3.1-C und Kopfhöreranschluss (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Kensington-Schloss-Öse, Akku-LED-Anzeige, USB-3.0-A und SD-Kartenleser (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Dell XPS 15 kann leicht geöffnet werden. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Innenleben des Dell XPS 15 (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Der Akku fällt mit 56 Wh klein aus. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die 1-TByte-Festplatte (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die kleine 32-GByte-SSD dient als Flash-Cache. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Darauf sind zwei Packages, DRAM-Cache ein Silicon-Motion-Controller verbaut. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die Festplatte rotiert mit 5.400 Umdrehungen pro Minute, ein interner Flash-Cache fehlt. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das ac-WLAN-3x3-Modul (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Der RAM ist gesteckt und aufrüstbar. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Star Wars Battlefront im Netzbetrieb ... (Screenshot: Golem.de)
  • ... und im Akkubetrieb mit weniger Leistung (Screenshot: Golem.de)
  • Die Akkulaufzeit im Browsertest enttäuscht. (Screenshot: Golem.de)
  • HD Tach zeigt typische Messwerte für die Festplatte. (Screenshot: Golem.de)
  • Die Lese- und Schreibrate der HDD liegt bei rund 100 MByte pro Sekunde. (Screenshot: Golem.de)
  • Crystal Disk gibt ähnliche Messwerte aus. (Screenshot: Golem.de)
Der Akku fällt mit 56 Wh klein aus. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)

Immerhin: Das kompakte 130-Watt-Netzteil lädt unser Modell des XPS 15 im abgeschalteten Zustand in gut anderthalb Stunden vollständig auf. Der Netzteilstecker ist beleuchtet und so im Dunkeln leicht auffindbar. An der Vorderseite des Notebooks befindet sich zudem eine kleine LED. Sobald die verbleibende Akkuladung auf einen kritischen Stand fällt, leuchtet sie orange und weiß, wenn das Netzteil angeschlossen ist.

Die verbaute Festplatte, eine Toshiba MQ02ABF100, ist im Betrieb recht nervig: Sie rotiert mit 5.400 Umdrehungen pro Minute und hat daher eine sehr gemächliche Ansprechzeit. Um dem entgegenzuwirken, hat Dell in den M.2-Slot eine 32 GByte fassende Sata-SSD gesteckt, die als Cache agiert. Auf dem Lite-on-Kärtchen sitzen zwei Flash-Packages von SK Hynix, 256 MByte DDR3-1333 als DRAM-Cache von Samsung und Silicon Motions SM2246EN-Controller.

Wurden Anwendungen mehrmals gestartet, kopiert sie ein Algorithmus auf die SSD. Das verbessert die Ansprechzeit enorm. Wer aber beispielsweise regelmäßig Videopojekte rendert, der verwendet ständig neue Dateien und ärgert sich über die lahme Festplatte. Wir raten daher zu einer 2,5-Zoll-SSD.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Tolles Display mit guter PeripherieVerfügbarkeit und Fazit 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6.  


theWhip 18. Nov 2016

... an diese XPS 13" und 15" ein eGPU/eGFX von bsp. Aikitio node3 anschliessen und eine...

Ultrabookr 31. Mai 2016

Hallo wollte mir das XPS 15 zulegen habe jedoch oft eher schlechtes gehört. Bin jetzt...

Anonymer Nutzer 10. Dez 2015

Das macht Lenovo mit den ThinkPad's deutlich besser. Zumindest den mir bekannten. Wo die...

Anonymer Nutzer 10. Dez 2015

Gibt es auch mal normale Geräte, mit normalem Formfaktor und anständig leiser Kühlung...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Offene Beta angespielt
Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich

Spielerisch und optisch hat Diablo 4 das Potenzial zum bisher besten Diablo-Spiel. Blizzards Monetarisierung kann das aber zerstören.
Ein Hands-on von Oliver Nickel

Offene Beta angespielt: Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich
Artikel
  1. Offener Brief an Sundar Pichai: Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun
    Offener Brief an Sundar Pichai
    Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun

    "Don't Be Evil" war lange das Motto von Google. Mit diesen Worten endet auch ein offener Brief von Angestellten an ihren CEO Sundar Pichai.

  2. Apple iPad Pro mit 530 Euro Rabatt bei Amazon
     
    Apple iPad Pro mit 530 Euro Rabatt bei Amazon

    Einige Produkte von Apple sind bei Amazon derzeit im Angebot. Neben verschiedenen Macbooks ist ein iPad Pro besonders deutlich reduziert.
    Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams

  3. ÖPNV: Hamburg will ab 2025 autonome Shuttle-Busse zulassen
    ÖPNV
    Hamburg will ab 2025 autonome Shuttle-Busse zulassen

    Bis 2025 soll eine Flotte aus 20 autonom gesteuerten Minibussen in Hamburg-Harburg verkehren. Der Bund fördert das Projekt mit 18 Millionen Euro.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /