Enorme Laufzeit dank 60-Wh-Akku

Beim ersten XPS 13 mit Infinity-Display, dem 9343-Modell von Januar 2015, verbaute der Hersteller noch einen 52-Wattstunden-Akku. Der 9350-Nachfolger wurde im Herbst 2015 vorgestellt und hat einen 54-Wattstunden-Akku. Beim aktuellen 9360-XPS sind es gleich 60 Wattstunden, die Dell mit einem effizienteren Prozessor kombiniert. Die aktuellen Kaby-Lake-Chips verfügen zwar verglichen mit Skylake nicht über neue Energie- oder Tiefschlafmodi, sind aber im Teillastbetrieb dank verbesserter Fertigung (14FF+) effizienter.

  • Dell XPS 13 [9360] (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Linke Seite: Stromanschluss, Thunderbolt 3, USB 3.0 Type A und eine LED-Leiste für den Akkustand (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Rechte Seite: Kensington-Öse, USB 3.0 Type A und ein SD-Kartenleser (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Unser Modell ist mit einem Core i7-7500U ausgestattet. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die heiße Abwärme pustet das XPS 13 unter dem Display ins Freie. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Innenleben des XPS 13 (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Dell verbaut einen 60-Wh-Akku. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Wi-Fi-Modul ist eine Killer 1535. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Muster verwendet eine SK Hynix PC300. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
Dell verbaut einen 60-Wh-Akku. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)

Ob sich das neue Wi-Fi-Modul positiv oder negativ auf die Akkulaufzeit auswirkt, können wir nicht sagen. Da es austauschbar ist, wäre es theoretisch denkbar, das aktuelle Killer 1535 (2x2 ac-WLAN und Bluetooth 4.1) von Rivet Networks gegen das ältere Wireless 1820A von Dell auszutauschen, das haben wir aber nicht gemacht. Die Killer ist vergleichsweise neu, sie wurde im Juni 2015 vorgestellt und von Dell auch im XPS 15 (9550) statt des vorherigen, mäßigen Broadcom-Moduls verwendet.

Im laufenden Betrieb mit WLAN und bei voller Displayhelligkeit ist unser i7-Muster des XPS 13 mit Windows 10 sehr sparsam und benötigt geringe 4,4 Watt. Um die Akkulaufzeit zu prüfen, haben wir zwei Tests mit bei uns üblichen 150 cd/m² durchgeführt, was einer Helligkeit von 40 Prozent entspricht. Der Productivity-Test des Futuremark Powermark simuliert simples Webbrowsing per Internet Explorer sowie das Editieren eines Wikipedia-Artikels. Wir erreichen eine Laufzeit von 15 Stunden und 25 Minuten - wow! Das XPS 13 (9343) von 2015 kam auf neuneinhalb Stunden.

Ein voller Arbeitstag ist locker drin

Deutlich anspruchsvoller ist der Home-3.0-Test des PC Mark 8 in der Conventional-Variante ohne OpenCL-Beschleunigung per iGPU. Der kombiniert Casual-3D-Gaming, leichte Fotobearbeitung, Textverarbeitung, Videochat und Webbrowsing. Das XPS 13 hält in diesem Szenario satte 4 Stunden und 53 Minuten durch, was für ein Ultrabook ein exzellenter Wert ist. Die Akkulaufzeit des Gerätes reicht aus eigener Erfahrung locker für einen 8-Stunden-Arbeitstag, sofern der Fokus auf Webbrowsing, Indesign und Photoshop liegt.

Auch die komplette erste Staffel von Netflix' Fearless (sechs Folgen à 40 Minuten) per WLAN bei 150 cd/m² war für das XPS 13 keine Herausforderung: Der Akku des zuvor voll aufgeladenen Ultrabooks hatte sich nur bis auf 65 Prozent geleert. Unter Linux fällt die Laufzeit allerdings nicht ganz so grandios aus.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Der i7-Chip ist den Aufpreis nicht wertLinux mit (un)erwarteten Problemen 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8. 7
  9.  


EriboBo 14. Mär 2018

Hallo zusammen, ich habe auch ein massives Problem mit der WLAN Verbindung. Ich habe...

ms (Golem.de) 03. Mär 2017

Die Kollegen sind AFAIK dran.

tbone 27. Feb 2017

immernoch kein Termin für neue Boards mit fix fürs wahrscheinliche fiepen: http://de...

_Pluto1010_ 26. Feb 2017

Kann ich auch nur bestätigen. Wir haben eins von 2015 hier und das neue 13er mit...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Update für Google Maps
Google Street View kehrt nach Deutschland zurück

Nach 13 Jahren aktualisiert Google die Straßenfotos für Street View. Dafür verschwindet zuerst das gesamte alte Bildmaterial.

Update für Google Maps: Google Street View kehrt nach Deutschland zurück
Artikel
  1. Porsche Mission X: Elektrisches Hypercar mit Flügeltüren vorgestellt
    Porsche Mission X
    Elektrisches Hypercar mit Flügeltüren vorgestellt

    Sollte der Mission X in Serie gehen, soll er laut Porsche das schnellste Serienauto auf der Nordschleife sein. Und doppelt so schnell laden wie ein Taycan.

  2. Polaris: Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk
    Polaris
    Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk

    Den Auftrag für das neue Triebwerk hat die Bundeswehr an das deutsche Start-up Polaris gegeben, das damit in die Luftfahrtgeschichte eingehen kann.

  3. Pharo: Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung
    Pharo
    Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung

    Pharo ist eine von Smalltalk abgeleitete Programmiersprache und gut für alle, die sich mit objektorientierter Programmierung vertraut machen wollen. Eine Einführung.
    Eine Anleitung von Christophe Leske

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /