Der i7-Chip ist den Aufpreis nicht wert

Abgesehen vom Display unterscheiden sich die angebotenen Modelle des Dell-Ultrabooks bei der Arbeitsspeicher-, der SSD- und der Prozessorausstattung. Die günstigste Variante nutzt 4 GByte RAM und eine per Sata-6-GBit/s-Schnittstelle angebundene SSD, in Deutschland verfügbar ist die aber nicht. Die teureren Ableger sind mit 8 oder 16 GByte Arbeitsspeicher ausgestattet, bei den drei SSD-Optionen von 256 über 512 bis 1.024 GByte verbaut Dell durchgehend NVMe-PCIe-Modelle.

  • Dell XPS 13 [9360] (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Linke Seite: Stromanschluss, Thunderbolt 3, USB 3.0 Type A und eine LED-Leiste für den Akkustand (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Rechte Seite: Kensington-Öse, USB 3.0 Type A und ein SD-Kartenleser (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Unser Modell ist mit einem Core i7-7500U ausgestattet. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die heiße Abwärme pustet das XPS 13 unter dem Display ins Freie. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Innenleben des XPS 13 (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Dell verbaut einen 60-Wh-Akku. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Wi-Fi-Modul ist eine Killer 1535. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Muster verwendet eine SK Hynix PC300. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
Innenleben des XPS 13 (Foto: Martin Wolf/Golem.de)

Da uns das XPS 13 mit 256 GByte gleich dreifach zur Verfügung stand, können wir sagen, dass Dell offenbar zwei SSD-Typen verwendet: Käufer erhalten entweder eine PC300 von SK Hynix oder eine THNSN256GPUK von Toshiba. Beide liefern sequenziell bis zu 1.600 MByte/s lesend und bis zu 400 MByte/s schreibend. Nennenswerte Unterschiede zwischen den zwei SSDs konnten wir nicht feststellen. Wer die acht Torqx T4 und die eine Kreuzschlitzschraube auf der Unterseite des XPS 13 löst, kann die SSD sowie das WLAN-Modul austauschen.

Während beim Flash-Speicher das Modell recht egal ist, gilt es, beim Prozessor genauer hinzuschauen. Dell verbaut zwei Kaby-Lake-Chips mit 15 Watt und zwei Kernen mit Hyperthreading: den Core i5-7200U und den Core i7-7500U (Vergleich der Spezifikationen). Das i7-Modell verfügt über mehr Takt und einen größeren L3-Cache, der Aufpreis beträgt 100 Euro. Unseren Messwerten zufolge sind die CPU-Kerne des 7500U gute zehn Prozent schneller, wir würden das Geld daher eher in eine größere SSD investieren. Die Grafikeinheit bei beiden Prozessoren ist eine HD Graphics 620, die zusätzlichen 50 MHz beim i7 machen praktisch keinen Unterschied.

Meist leise und Oberschenkel-tauglich

Hinsichtlich der Kühlung ist das XPS 13 unauffällig, zumeist steht der Lüfter still oder dreht nahezu unhörbar. Erst bei längerer Last dreht er recht schnell hoch, verglichen mit manch anderem Ultrabook wird das Dell aber nicht störend laut. Da die Ansaugöffnung über die komplette Unterseite verläuft, wird sie durch die Oberschenkel nur anteilig verdeckt. Sporadisch konnten wir Spulenfiepen wahrnehmen, vor allem bei Nutzung des Clickpads mit angeschlossenem Netzteil.

Die Eingabegeräte entsprechen denen der Vorgänger: Unser Testmuster nutzt zwar ein US-Layout, das des Kollegen aber ein deutsches. Die verkleinerte Backspace- und die Eingabetaste empfinden wir nach kurzer Eingewöhnungszeit als unproblematisch, die in der Höhe verringerten Pfeiltasten nerven hingegen gelegentlich. Die hintergrundbeleuchteten Tasten (im UEFI zweistufig einstellbar) haben einen Ultrabook-typischen Hub von 1,3 mm. Das gläserne Precision-Clickpad unterstützt Gesten und zählt zu den besseren seiner Art. Im Alltag neigt die Peripherie leider dazu, Fingerabdrücke und Staub anzuziehen.

Noch einmal zurück zum Innenleben: Dell hat es geschafft, die verfügbare Akkukapazität trotz gleichen Gehäusevolumens weiter zu steigern.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Falsch beworbene BildschirmhelligkeitEnorme Laufzeit dank 60-Wh-Akku 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8. 7
  9.  


EriboBo 14. Mär 2018

Hallo zusammen, ich habe auch ein massives Problem mit der WLAN Verbindung. Ich habe...

ms (Golem.de) 03. Mär 2017

Die Kollegen sind AFAIK dran.

tbone 27. Feb 2017

immernoch kein Termin für neue Boards mit fix fürs wahrscheinliche fiepen: http://de...

_Pluto1010_ 26. Feb 2017

Kann ich auch nur bestätigen. Wir haben eins von 2015 hier und das neue 13er mit...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
KI-Bildgenerator
Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
Artikel
  1. Blizzard: Diablo 4 benötigt für Singleplayer ein Abo auf Konsolen
    Blizzard
    Diablo 4 benötigt für Singleplayer ein Abo auf Konsolen

    Anders als gerade noch von Blizzard dargestellt ist in Deutschland auf Xbox und Playstation ein Abo für Diablo 4 nötig - auch im Solomodus.

  2. Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
    Magnetohydrodynamischer Antrieb
    US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

    Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

  3. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /