Xpient: Security-Berater hackt Kasse mit dem Smartphone

Die Kassenschublade lässt sich per unerlaubtem Fernzugriff ansprechen. Zwei Zeichen Hackercode reichen, um eine Kasse zu öffnen, die mit der Software des Herstellers Xpient läuft.

Artikel veröffentlicht am ,
An der Kasse bei Walmart in Phoenix, Arizona
An der Kasse bei Walmart in Phoenix, Arizona (Bild: Joshua Lott/Reuters)

Der Security-Experte Matt Bergin hat eine Lücke bei dem Kassensoftwarehersteller Xpient entdeckt, die es ermöglicht, durch das Senden eines kurzen Codes vom Smartphone Kassen zu öffnen. Dies berichtet die New York Times unter Berufung auf den Experten, der Security Consultant bei dem Unternehmen Core Security ist. Das Unternehmen hat den Bericht bestätigt.

Zum Öffnen der Kasse sei nur das Senden von zwei Zeichen nötig, sagte Bergin der Zeitung. "Es war sehr trivial", so Bergin, der mit Reverse Engineering die Lücke fand. Er habe erwartet, in der Software eine verschlüsselte Schicht oder einen Passwortschutz zu finden, den er erst brechen müsse. Doch zu seiner Überraschung war dem nicht so. Die Kassenschublade habe sich ganz einfach öffnen lassen.

Xpient-Chef Christopher Sebes sagte der New York Times, dass das Unternehmen einen Patch bereitgestellt habe, den sich die Kunden herunterladen könnten. Laut Sebes sei der Angriff aber nicht möglich, wenn der Kassenbetreiber die Windows Firewall aktiviert hätte. Wer einfach die "No Sale"-Taste drückt, könne aber auch auf diesem Weg die Geldschublade jederzeit öffnen.

Im Juli 2012 wurde berichtet, dass Hacker EC-Kartendaten samt Geheimnummern an einem Gerät von Verifone auslesen können. Das Kartenlesegerät wurde von außen über die LAN-Verbindung angegriffen und Kartendaten sowie Geheimnummern kopiert. Damit ließen sich neue EC-Karten produzieren, um im Ausland Geld abzuheben oder im Internet einzukaufen.

Der IT-Experte Karsten Nohl von der Berliner Firma Security Research Labs sagte: "Der Kartenleser kann mittels Pufferüberlauf im Netzwerk-Stack angegriffen werden, um den Applikationsprozessor zu übernehmen. Der Angreifer bekam so Zugang zum Terminal und konnte den Applikationsprozessor, das Eingabefeld für die PIN und das Display kontrollieren und die PIN abfangen."

Der Angriff könne nur dann über das Internet erfolgen, wenn Public-IPs für solche Terminals vergeben werden, was praktisch nicht passiert. Nohl: "Wenn es aber gelingt, über das Internet irgendeinen Computer in dem Netzwerk zu hacken, dann können natürlich auch alle Kassenterminals gekapert werden."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Krakatau 23. Jul 2013

Letzte Woche hat jemand auf meinem Namen über die Netto-App für insgesamt 220 Euro...

Hu5eL 12. Jun 2013

Dachte der Datenaustausch sollte mittels verschlüsselung (private-key) durchgeführt...

itsame 08. Jun 2013

Nein kann man nicht. Die sind meistens Passwort geschützt. In der Regel gehen die nur bei...

itsame 07. Jun 2013

Vermutlich gab es Bufferoverflows. Die Kassen dachten es kommen normale EANs und dann...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Arturia Microfreak 5.0
Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
Artikel
  1. Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
    Forschung
    Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

    Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

  2. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  3. Streaming: Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing
    Streaming
    Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing

    Phishing-Nachrichten im Namen von Netflix sind nichts Neues - in der aktuellen Verwirrung rund um das Kontensharing könnten sie aber einfacher verfangen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /