Xperia Z3 Compact mit Snapdragon 801

Beim Z3 Compact wurde das SoC zumindest auf dem Papier etwas deutlicher aufgewertet: Anstelle des Snapdragon 800 mit 2,2 GHz arbeitet jetzt auch im verkleinerten Modell ein Snapdragon 801 mit 2,5 GHz. Beide SoC-Modelle sind sich allerdings auch recht ähnlich, so dass kaum eine Leistungssteigerung vorhanden ist: Beim Single-Test des Geekbench 3 kommt das Xperia Z3 Compact auf 993 Punkte, der Vorgänger auf 925 Zähler. Im Multi-Test liegen beide Geräte mit 2.832 und 2.898 Punkten nah beieinander. Auch im Icestorm-Unlimited-Test des 3D-Mark-Benchmarks liegen beide Compact-Geräte mit über 19.000 Punkten fast gleichauf.

  • Sonys Xperia Z3 und rechts daneben das Xperia Z3 Compact (Bild: Fabian Hamacher/Golem.de)
  • Das Xperia Z3 Compact liegt auf dem Xperia Z3 (Bild: Fabian Hamacher/Golem.de)
  • Das Xperia Z3 liegt vor dem Xperia Z3 (Bild: Fabian Hamacher/Golem.de)
  • Links das Xperia Z3 Compact, rechts das Xperia Z3 (Bild: Fabian Hamacher/Golem.de)
  • Rückseite des Xperia Z3 und Displayseite des Xperia Z3 Compact (Bild: Fabian Hamacher/Golem.de)
  • Die Rückseiten des Xperia Z3 Compact und Xperia Z3 (Bild: Fabian Hamacher/Golem.de)
Links das Xperia Z3 Compact, rechts das Xperia Z3 (Bild: Fabian Hamacher/Golem.de)

Etwas verbessert haben sich die GFX-Werte: Im T-Rex-Test schafft das neue Modell einen Offscreen-Wert von 27,2 fps, das Xperia Z1 Compact schaffte hier nur 23 fps. Im anspruchsvolleren Manhattan-Test schafft das Z3 Compact 11,8 fps, das Z1 Compact 9,1 fps. Einen Unterschied in der Leistung zum Xperia Z1 Compact können wir nicht feststellen: Menüs laufen genauso flüssig, auch anspruchsvolle Spiele ruckeln nicht.

Der Arbeitsspeicher ist mit 2 GByte so groß wie beim ersten Compact und damit weiterhin etwas kleiner als beim großen Modell. Der eingebaute Flash-Speicher ist ebenfalls unverändert 16 GByte groß. Auch hier ist ein Steckplatz für Micro-SD-Karten bis zu einer Größe von 128 GByte vorhanden.

Erhöhter Wasserschutz

Auch das Xperia Z3 Compact ist - jetzt nach IP65 und IP68 - staubdicht und vor Wasser geschützt. Wie beim Xperia Z3 schließt das neben dem Schutz vor Spritzwasser eigentlich auch den Schutz vor dauerhaftem Eintauchen in. Sony limitiert dies aber in der Produktbeschreibung auf bis zu 30-minütiges Eintauchen bis zu einer Tiefe von 1,5 Metern. Dank des gesonderten Kameraauslösers am rechten Rand der Smartphones können auch unter Wasser Bilder aufgenommen werden.

Sowohl das Xperia Z3 als auch das Z3 Compact unterstützen Quad-Band-GSM, UMTS und LTE. WLAN beherrschen die Smartphones nach 802.11a/b/g/n, Bluetooth läuft in der Version 4.0, ein GPS-Modul mit Glonass-Unterstützung und ein NFC-Chip sind eingebaut.

Für beide neuen Smartphones steht Android in der aktuellen Version 4.4.4 alias Kitkat zur Verfügung, worüber Sony seine eigene Benutzeroberfläche installiert. Diese gefällt uns wie bei den vorigen Geräten sehr gut: Zum einen sieht das Interface gut aus, zum anderen verfügt es über einige nützliche Extrafunktionen wie die kleinen Zusatz-Apps. Hier können Anwendungen wie der Taschenrechner, der Browser oder der Kalender als frei verschiebbare und skalierbare Fenster über der aktuell genutzten App verwendet werden.

Playstation-Spiele per Remote Play übertragen

Neu ist die Möglichkeit, Spiele von der Playstation 4 per Remote Play auf die Smartphones zu übertragen. So können Spiele statt auf dem Fernseher auf dem Smartphone weitergespielt werden, etwa wenn die Mitbewohner etwas anderes schauen möchten. An beide neuen Xperias können die Controller der PS4 gekoppelt werden, über eine Halteklammer wird das Smartphone darauf fixiert.

Die Übertragungsfunktion wird über die Playstation-App des Xperia Z3 und Z3 Compact gestartet, hier gibt es den Menüpunkt "Mit der PS4 verbinden". Aktuell kann der Service jedoch noch nicht genutzt werden, da Sony den Dienst erst im November 2014 starten wird - einen Test wird Golem.de nachreichen.

Gute Akkulaufzeiten

In unserem Akkulaufzeittests machen beide neuen Xperias wie ihre Vorgänger eine sehr gute Figur: Ein 1080p-kodiertes Video können wir auf dem Xperia Z3 mit seinem 3.100-mAh-Akku sieben Stunden lang anschauen, bis der Akku leer ist. Das Xperia Z3 Compact hält aufgrund des kleineren, weniger hoch auflösenden Displays sogar 7,5 Stunden durch - trotz mit 2.600 mAh Nennladung kleinerem Akku.

Bei alltäglicher Nutzung mit Facebook, E-Mail, im Internet Surfen und ab und an Spielen halten beide Smartphones deutlich über einen Tag lang durch. Wird der Stromsparmodus verwendet, kommen wir bei bewusst sparsamer Nutzung auf zwei Tage.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Kamera immer noch mit AquarelleffektVerfügbarkeit und Fazit 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6.  


slead 22. Okt 2014

@golem was soll denn der unsinn? schon wieder ne neue stimme? spielt hier jemand...

ChuckDerBiber 20. Okt 2014

Hi, wie ist das bei dir ausgegangen? Ich habe das gleiche Problem und bereits getauscht...

mattes13 13. Okt 2014

Man muss bei dem Support in Deutschland leider tatsächlich feststellen, dass der Mist...

flasherle 10. Okt 2014

Dann hattest du noch kein Sony. da werden die softkeys im vollbildmodus ausgeblendet...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Discounter
Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro

Der Lebensmitteldiscounter Netto bietet ein 600-Watt-Balkonkraftwerk mit zwei Modulen für mittlerweile 499 Euro an.

Discounter: Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro
Artikel
  1. Dungeons & Dragons: Minecraft wird zum Fantasy-Rollenspiel
    Dungeons & Dragons
    Minecraft wird zum Fantasy-Rollenspiel

    Vier Klassen, eine Kampagne mit Handlung und Singleplayer sowie Koop: Minecraft bekommt eine Erweiterung auf Basis von Dungeons & Dragons.

  2. Entlassungen bei Disney: Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant
    Entlassungen bei Disney
    Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant

    Intern wurden bei Disney gleich zwei Projekte eingestellt. Das führt zu Entlassungen von etwa 50 Personen.

  3. Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
    Glasfasernetze
    Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

    Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
    Ein Bericht von Achim Sawall

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Intel Core i9 12900K 399€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /