Drahtloses Schnellladen mit Qi-Station
Der Akku hat eine Nennladung von 3.180 mAh, zur Laufzeit macht Sony keine Angaben. Er kann mit Hilfe eines mitgelieferten Quick-Charge-3.0-Schnellladers aufgeladen werden, oder drahtlos über eine Qi-Ladestation. Sony wird auch eine eigene Ladestation in den Handel bringen, die Schnellladen über Qi ermöglicht. Ausgeliefert wird das Xperia XZ2 mit Android 8.0 alias Oreo.
Der Fingerabdrucksensor ist wie beim Xperia XA2 auf der Rückseite angebracht, auf den seitlichen Einschaltknopf hat er Sony zufolge nicht mehr gepasst. Für unseren Geschmack sitzt der Sensor etwas zu tief, instinktiv legen wir unseren Finger erst einmal auf die Kamera des Smartphones. Da der Sensor aber anders als der des Galaxy Note 8 gut ertastbar ist, finden wir ihn trotzdem ohne Hinschauen.
Fazit
Das Xperia XZ2 stellt Sonys endgültige Abkehr vom bisherigen Design dar - und das nicht nur leicht, indem die Kanten weiter gerundet wurden, sondern recht radikal. Die neue Gehäuseform mag an sich nicht bahnbrechend neu sein, uns gefällt sie aber wesentlich besser als die der letzten Modelle.
Gleichzeitig hat Sony endlich den breiten Rahmen um das Display aufgegeben und kann so ein viel kompakteres Gerät zeigen. Dazu trägt auch das Bildschirmformat 2:1 bei. Dass das Display eine 1080p-Auflösung hat und keine 1440p-Auflösung, stört uns nicht.
Die Kamera kann dank des neuen Chipsets trotz gleichem Sensor wie bei den vorigen Top-Modellen Sonys mehr: Videos können wir jetzt in 4K und HDR aufnehmen, zudem steht uns die Superzeitlupe in Full-HD-Auflösung zur Verfügung. Die Bildqualität sieht auf den ersten Blick gut aus.
Interessant finden wir das Dynamic Vibration System, das mit Vibrationen tiefe Frequenzen betont. Bei Actionfilmen empfanden wir die Vibrationen auf schwacher oder mittlerer Stärke eingestellt als durchaus interessante Verstärkung der audiovisuellen Eindrücke. Das System ist aber sicherlich Geschmackssache, auf voller Stärke oder bei Videos mit basslastiger Musik empfanden wir DVS auch eher als störend.
Insgesamt betrachtet gefällt uns das Xperia XZ2 gut. Sony zufolge soll das Smartphone 800 Euro kosten und spätestens ab Anfang Mai 2018 im Handel erhältlich sein. Der Hersteller will allerdings versuchen, das Gerät schon im April auf den Markt zu bringen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Tiefe Frequenzen werden durch Vibrationen visualisiert |
+1 Ich mochte immer die kantige Form und die Weigerung jedem bescheuerten Apfel/Samsung...
Naja das Sony ziemlich teuer ist, ist ja auch nichts neues. Siehe auch die Sony Kameras.
Weiterlesen :-)
Sony legt immerhin einen Adapter bei, gleichzeitiges Laden und Musikhören erlaubt. Aber...