HDR-Aufnahmen in 4K
Praktischerweise können Nutzer des Xperia XZ2 mit der eingebauten 19-Megapixel-Kamera auch selbst HDR-Videos aufnehmen. Es handelt sich zwar um das gleiche Kameramodul wie beim Vorgänger, dank des Snapdragon 845 im Inneren sind nun aber HDR-Videoaufnahmen möglich. Die Bildqualität der Kamera ist sowohl bei Fotos als auch bei Videos auf den ersten Blick gut, genaueres kann aber erst ein detaillierter Test zeigen.
Mit Sonys neuem Smartphone können wir auch Zeitlupenaufnahmen mit bis zu 960 Bildern pro Sekunde in Full HD aufnehmen - das war mit dem Vorgänger nur in 720p möglich. Auch Konkurrent Samsung mit seinen neuen Galaxy-S9-Modellen schafft hier nur 720p und 0,2 Sekunden anstelle von einer Sekunde bei Sony.
Die Frontkamera hat mit 5 Megapixeln eine schlechtere Auflösung als die des Xperia XZ1, soll aber bessere Bilder machen - beurteilen konnten wir das noch nicht. Mit der Frontkamera können Nutzer nun auch den 3D Creator nutzen und 3D-Modelle des eigenen Gesichtes erstellen. Bei den vorigen Sony-Smartphones, die den 3D Creator bereits unterstützten, ging das nur mit der Hauptkamera auf der Rückseite. Die Auflösung des 3D-Scans wurde zudem erhöht, was zu mehr Details führt: Das von uns aufgenommene Modell sieht tatsächlich wie ein modelliertes Foto aus. Die Erstellung mit der Frontkamera geht leicht von der Hand.
Insgesamt machen die neuen Kamerafunktionen einen guten Eindruck auf uns. Besonders die Möglichkeit, Videos in 4K und HDR aufzunehmen, birgt interessante neue Möglichkeiten für Nutzer. Eine Dual-Kamera hat Sony auch bei seinem neuen Smartphone nicht verbaut: Der japanische Hersteller entwickelt aktuell noch ein duales Modul, das sich gänzlich von denen der Mitbewerber unterscheiden soll. Mit der Kamera sollen durch die Kombination zweier Objektive weitaus höhere Empfindlichkeiten erreicht werden als bisher.
Laute Stereolautsprecher ober- und unterhalb des Displays
Ober- und unterhalb des Displays hat Sony den Rahmen noch etwas breiter gelassen. Der Grund dafür liegt in den Stereolautsprechern, die dank S-Force Surround räumlich klingen sollen. In unserem kurzen Test klangen die Lautsprecher recht kräftig und laut. Das Xperia XZ2 hat einen eingebauten DAC und soll mit der Funktion DSEE HX Audiomaterial mit einer geringen Bitrate klanglich verbessern. Testen konnten wir das in unserem Hands on noch nicht.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Xperia XZ2 im Hands on: Sonys neues Smartphone lässt die Bässe brummen | Tiefe Frequenzen werden durch Vibrationen visualisiert |
+1 Ich mochte immer die kantige Form und die Weigerung jedem bescheuerten Apfel/Samsung...
Naja das Sony ziemlich teuer ist, ist ja auch nichts neues. Siehe auch die Sony Kameras.
Weiterlesen :-)
Sony legt immerhin einen Adapter bei, gleichzeitiges Laden und Musikhören erlaubt. Aber...