Akku mit etwas gering wirkender Nennladung
Der Akku des Xperia XZ1 hat eine Nennladung von 2.700 mAh, was uns für ein Smartphone mit dieser Größe etwas knapp bemessen vorkommt. Der Akku ist genauso groß wie das wesentlich kleinere und ebenfalls neue Modell Xperia XZ1 Compact. Zu den Laufzeiten hat Sony noch keine Angaben gemacht.
Geladen wird das Smartphone über einen USB-Typ-C-Anschluss, der USB 3.1 unterstützt. Das Xperia XZ1 ist schnellladefähig, einen entsprechend ausgestatteten Ladeadapter liefert Sony allerdings nicht aus - das finden wir beim Preis des Smartphones knauserig. Käufer müssen sich ein Schnellladegerät selber kaufen; das war schon beim XZ Premium so, Sony bleibt hier seiner für uns unverständlichen Linie also treu.
Ausgeliefert wird das Xperia XZ1 mit der neuen Android-Version 8.0 alias Oreo, was löblich ist. Sony installiert wieder seine eigene Benutzeroberfläche auf dem Smartphone, die sich mitunter deutlich vom Standard-Android unterscheidet und einige eigene Sony-Apps bietet. In unseren ersten Tests läuft das System flüssig.
Fazit
Mit dem Xperia XZ1 bietet Sony selbst eine Alternative für das große Xperia XZ Premium. Dieses soll sich dem Hersteller zufolge zwar gut verkaufen, aber manchen Nutzern zu groß und zu teuer sein. Für diejenigen soll das XZ1 eine Option sein: Mit seinem 5,2-Zoll-Display ist das Smartphone kleiner, bietet aber dennoch nahezu die gleiche hochwertige Ausstattung an.
Die Punkte, die Sony verändert hat, sind dabei durchaus sinnvoll: So hat das neue Modell nicht nur einen kleineren, sondern auch niedriger auflösenden Bildschirm. Die Pixeldichte ist dabei hoch genug, dass Inhalte scharf dargestellt werden.
Die verbesserte Kamera des Xperia XZ Premium und der schnelle Snapdragon 835 hingegen sind beim Xperia XZ1 eingebaut. Interessant finden wir die neue 3D-Scan-Funktion, die zugegebenermaßen aber für viele Nutzer eher eine Spielerei sein dürfte. Die Bilder entsprechen qualitativ denen des Xperia XZ1.
Sony teilt die Oberklasse auf
Sonys Idee, die Oberklasse in drei Geräte aufzuteilen, könnte funktionieren: Mit dem Xperia XZ Premium gibt es ein großes Gerät der absoluten Oberklasse, das Xperia XZ1 ist an bestimmten Stellen etwas abgespeckt und vor allem etwas kleiner. Mit dem ebenfalls neuen Xperia XZ1 Compact hat Sony zudem ein kleines Smartphone mit Topausstattung im Portfolio.
Das Xperia XZ1 soll Ende September 2017 erscheinen und 700 Euro kosten. Offiziell kostet das Xperia XZ Premium 750 Euro, vom Herstellerpreis her ist das Xperia XZ1 also 50 Euro günstiger. Im regulären Onlinehandel kostet das Premium-Modell hingegen mittlerweile unter 700 Euro - ist also günstiger als das XZ1. Interessant dürfte das neue Smartphone preislich gesehen eher erst nach einigen Monaten werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Gleiche Prozessoren- und Speicherausstattung wie beim Xperia XZ Premium |
Ränder links und rechts stören mich weniger, aber die Ränder ober- und unterhalb des...
Selbst wenn dem nicht so wäre, entspräche dies dem Sinn der vereinheitlichten...