Snapdragon 835, 4 GByte RAM und Android Oreo
Im Inneren des Smartphones kommt Qualcomms Snapdragon 835 zum Einsatz - derselbe Prozessor also wie beim neuen Xperia XZ1 und beim Xperia XZ1 Premium. Zusammen mit 4 GByte RAM dürfte das neue Compact das leistungsfähigste Android-Smartphone in dieser Größe sein. In den Menüs läuft das Gerät entsprechend flüssig, nähere Leistungstests konnten wir noch nicht durchführen.
Das Xperia XZ1 Compact unterstützt Cat15-LTE und WLAN nach 802.11ac. Bluetooth läuft in der Version 5.0, ein GPS-Empfänger und ein NFC-Chip sind eingebaut. Der nicht ohne weiteres wechselbare Akku hat eine Nennladung von 2.700 mAh, Angaben zur Laufzeit hat Sony noch nicht bekanntgegeben. Geladen wird das Smartphone über einen USB-Typ-C-Anschluss, der USB 2.0 unterstützt. Das Gerät ist schnellladefähig, ein entsprechendes Ladegerät müssen sich Käufer aber separat besorgen.
Auslieferung mit neuer Android-Version
Das Smartphone soll sich dank LDAC, DSEE-HX, aptX HD und digitaler Geräuschreduzierung besonders gut für Audioanwendungen eignen. Auf der Vorderseite hat das Smartphone Stereolautsprecher, die verglichen mit denen des Xperia XZ Premium bis zu 40 Prozent lauter sein sollen.
Wie das Xperia XZ1 wird auch das Compact-Modell direkt mit dem neuen Android 8.0 alias Oreo erscheinen. Darauf installiert Sony wieder seine eigene Benutzeroberfläche, bei der verschiedene Anwendungen vorinstalliert sind. Im Ein-Schalter auf der rechten Seite ist wie bei den vorigen Sony-Smartphones wieder ein Fingerabdrucksensor eingebaut. Das Smartphone ist aus Polycarbonat mit einem Metallrahmen, das Gehäuse ist nach IP68 vor Wasser und Staub geschützt.
Fazit
Sony war bis zur Ifa 2016 wohl der einzige Hersteller, der noch ein kompaktes Topsmartphone gebaut hatte - mit dem Xperia X Compact änderte sich dies, was bei den Kunden nicht gut ankam, wie der Hersteller zugibt. Mit dem neuen Xperia XZ1 Compact gleicht Sony diesen Ausrutscher aus.
Das Xperia XZ1 Compact ist wieder ein kleines Smartphone mit sehr guter Hardware, die bis auf wenige Ausnahmen der des größeren Xperia XZ1 entspricht - dem zweiten auf der Ifa 2017 vorgestellten Smartphone Sonys. Damit schließt der Hersteller die von ihm selbst gerissene Lücke in diesem Marktsegment.
Nicht jeder will ein großes Smartphone
Dieses scheint groß genug zu sein, dass Sony dieser Rückschritt zum im vergangenen Jahr aufgegebenen Konzept wert ist, getätigt zu werden. Nicht jeder, der an einem Topsmartphone interessiert ist, will gleichzeitig auch ein großes Gerät - ein Umstand, den bis auf Sony nahezu alle Hersteller nicht mehr berücksichtigen.
Ein paar Kompromisse müssen Käufer des Xperia XZ1 Compact aber eingehen: So gehört das Smartphone zu den dickeren Geräten, außerdem hat es den für Sony typischen breiten Rahmen um das Display - besonders oben und unten. Verglichen mit den neuen Smartphones von LG oder Samsung wirkt das auf uns etwas altbacken.
Sony spaltet die Oberklasse auf
Mit dem Xperia XZ1 Compact, dem Xperia XZ1 und dem Xperia XZ Premium bietet Sony nun aber Topgeräte für nahezu jeden Geschmack an: von klein über groß zu noch größer und noch etwas besser ausgestattet. Mit einer derartigen Aufspaltung des Oberklassesegmentes könnte Sony durchaus Erfolg haben.
Dass das Xperia XZ1 Compact klein ist, heißt aber nicht, dass es sehr viel günstiger als die anderen Geräte ist. Sony will das Smartphone für 600 Euro in den Handel bringen, erscheinen soll es Ende September 2017.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Gleiche Kamera wie beim Xperia XZ1 und XZ Premium |
Keines dieser Systeme hatte das Thema "Datenschutz" auf dem Schirm. Statt Apple und...
Na super, bei mir nicht :(
die Ränder sind doch super. wer will denn keinen Rand? total dämlich, dann verstellt sich...
hab das x compact und bin voll zufrieden mit der Leistung. die ist absolut bombastisch...
Wo nun bekannt geworden ist, dass Sony kein Android 8 für das Z5(c) ausliefern wird, ist...