Auslieferung mit Oreo

Das Xperia XA2 Ultra hat wahlweise 32 oder 64 GByte Flash-Speicher, ein Steckplatz für Micro-SD-Karten ist eingebaut. Das Smartphone wird mit Android 8.0 alias Oreo ausgeliefert. Die Benutzeroberfläche hat einige Apps vorinstalliert, unterscheidet sich insgesamt aber nicht mehr so stark von Stock-Android wie es bei Sony noch vor ein paar Jahren der Fall gewesen ist.

  • Das neue Xperia XA2 Ultra von Sony (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Xperia XA2 Ultra hat eine duale Frontkamera. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der Fingerabdrucksensor ist nicht mehr im Einschalter untergebracht. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Stattdessen ist der Fingerabdrucksensor auf der Rückseite. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Xperia XA2 Ultra hat einen Klinkenanschluss für Kopfhörer. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Frontkamera kann Weitwinkel- und Porträtaufnahmen machen. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Display des Xperia XA2 Ultra ist 6 Zoll groß, der Bildschirm des kleineren Modells Xperia XA2 misst 5,2 Zoll. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Xperia XA2 Ultra und das Xperia XA2 nebeneinander (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
Das Display des Xperia XA2 Ultra ist 6 Zoll groß, der Bildschirm des kleineren Modells Xperia XA2 misst 5,2 Zoll. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Der Akku des Xperia XA2 Ultra hat eine Nennladung von 3.580 mAh, was eine recht lange Laufzeit ermöglichen sollte. Auch auf Nachfrage konnte Sony keine Angaben zur durchschnittlichen Laufzeit machen. Der Akku ist dank Quickcharge 3.0 schnellladefähig.

Fazit

Das Xperia XA2 Ultra hat eigentlich alles, was ein gutes Smartphone der gehobenen Mittelklasse braucht: Mit dem Snapdragon 630 ist ein für die alltägliche Nutzung und auch für die meisten Spiele ausreichend starkes SoC eingebaut, der Speicher ist ebenfalls ausreichend. Das Display macht auf uns einen guten Eindruck, und mit der dualen Frontkamera hat das Smartphone ein Alleinstellungsmerkmal.

Wir können uns allerdings nur schwer vorstellen, dass das Xperia XA2 Ultra ein erfolgreiches Smartphone werden wird. Das Gerät ist mit 450 Euro schlicht zu teuer. Gute Mittelklasse-Smartphones sind aktuell schon für 300 bis 350 Euro erhältlich, bei 450 Euro bewegen wir uns bereits im Preisbereich kürzlich vorgestellter Top-Geräte.

Das leistungsfähigere LG G6 beispielsweise kostet mittlerweile nur noch um die 415 Euro. Wer große Displays mag, findet mit dem Honor View 10 eine nur 50 Euro teurere 6-Zoll-Alternative. Die Dual-Frontkamera des Xperia XA2 Ultra ist für uns kein Ausgleich für die - verglichen mit der nicht sehr viel teureren Konkurrenz - insgesamt schlechteren Ausstattung.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Xperia XA2 Ultra im Hands on: Sonys Preis ist nicht heiß
  1.  
  2. 1
  3. 2


Topf 11. Jan 2018

Toll - Du warst aber sicher nicht der Erleuchtende mit deiner Offtopic Aussage "Nach der...

Z18 10. Jan 2018

Unix, Sony verdient mehr Geld als Huawei. Verkaufszahlen sind nicht entscheidend was...

Horsty 10. Jan 2018

Danke für diesen Beitrag.

156and 09. Jan 2018

Was war da verbastelt? Habe ein ZL, praktisch gleich alt oder ?



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Disney
Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant

Intern wurden bei Disney gleich zwei Projekte eingestellt. Das führt zu Entlassungen von etwa 50 Personen.

Entlassungen bei Disney: Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant
Artikel
  1. 470 bis 694 MHz: Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos
    470 bis 694 MHz
    Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos

    Wenn nur ein Teil der DVB-T2-Frequenzen an Blaulichtorganisationen und das Militär ginge, hätte das weitreichende Folgen auch für den Mobilfunk.

  2. Python für Data Engineering und Data Science
     
    Python für Data Engineering und Data Science

    Python ist die populärste Sprache im Bereich Data Science und Data Engineering. Die Golem Karrierewelt bietet Kurse, die den Einstieg erleichtern.
    Sponsored Post von Golem Karrierewelt

  3. Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
    Glasfasernetze
    Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

    Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
    Ein Bericht von Achim Sawall

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /