XMP-Profile: Kompatibilitätslisten zu DDR3-Modulen für Haswell

Intel hat seine Listen der getesteten DIMMs für die Haswell-CPUs erweitert. Darin finden sich nun genaue Angaben auch zu vielen Overclocking-Modulen samt den Bios-Versionen.

Artikel veröffentlicht am ,
XMP-Modul von Kingston
XMP-Modul von Kingston (Bild: Kingston)

Auf Intels Webseiten gibt es aktualisierte PDFs zu Speichermodulen, die mit den Core-i-4000-CPUs alias Haswell kompatibel sind. Wer die Speichertimings nicht von Hand einstellen möchte, kann anhand dieser Listen eine Produktauswahl treffen. Intel hat die genannten Module auf verschiedenen Mainboards getestet, die unter anderem von Asus, Gigabyte, MSI und Intel selbst stammen.

Die gelisteten Speicher besitzen ein XMP-Profil, welches das UEFI eines Mainboards korrekt erkennen soll. Bei einer Kaufentscheidung ist daher auch auf die Bios-Version zu achten - Intel benutzt den bekannteren Begriff, obwohl moderne Boards heute mit einem UEFI ausgestattet sind.

Wirklich nötig sind die in der Regel teureren Übertaktermodule mit dem von Intel lizenzierten XMP nicht unbedingt, denn kundige Anwender können die Timings auch im UEFI direkt einstellen. Vor allem bei älteren XMP-Modulen ist das sogar bei Vorhandensein des Profils nötig, wie sich in unserem Test von Haswell zeigte. Intel hat nämlich mit der neuen Plattform die Version von XMP von 1.2 auf 1.3 geändert, wodurch ältere Module nicht auf jedem Haswell-Board sofort richtig erkannt werden.

In den neuen Listen finden sich fast alle namhaften Anbieter von Speichermodulen wie Corsair, Crucial, G.Skill und Kingston. Einige Firmen, die auch XMP-Module herstellen, wie Adata, fehlen aber noch. Auf der Suche nach dem richtigen PDF gilt es auch noch zu beachten, dass die passende Plattform ausgewählt wird. Intel nennt inzwischen nur noch die Sechskerner der Serie Core-i7-3900 "Extreme Edition" (Sandy Bridge-E), die aktuellen Haswells sind unter "Core i5" und "Core i7" zu finden. Die vorangegangenen Links führen direkt zu den entsprechenden PDFs. Darin finden sich auch Tests zu älteren CPUs und Mainboards ab dem Core-i-2000, Codename Sandy Bridge.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
GPT-4
"Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
Eine Analyse von Helmut Linde

GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
Artikel
  1. Produktstart: Zweifel bei Apple über die kommende AR/VR-Brille
    Produktstart
    Zweifel bei Apple über die kommende AR/VR-Brille

    Apple-Mitarbeiter sollen Bedenken an der geplanten AR/VR-Brille geäußert haben, weil sie den Preis zu hoch und die Nützlichkeit zu gering finden.

  2. Software im Auto: VW will Millionen bei Cariad einsparen
    Software im Auto
    VW will Millionen bei Cariad einsparen

    Auch Mercedes deckelt die Ausgaben für die Softwareentwicklung. Stattdessen setzen beide Konzerne auf externe Partner wie Google.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Kingston Fury 16 GB Kit DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ • MSI Optix 30" 200 Hz 289€ [Werbung]
    •  /