Xiaomi: Neue Redmi-Note-12-Serie kostet ab 250 Euro

Xiaomi bringt gleich vier neue Redmi-Smartphones, die die komplette Mittelklasse abdecken. Das Topmodell kommt mit einer 200-Megapixel-Kamera.

Artikel veröffentlicht am ,
Das Topmodell Redmi Note 12 Pro+ 5G
Das Topmodell Redmi Note 12 Pro+ 5G (Bild: Xiaomi)

Der chinesische Hersteller Xiaomi hat seine neue Redmi-Note-12-Serie vorgestellt. Diese beinhaltet vier neue Smartphones: das Redmi Note 12, das Redmi Note 12 5G, das Redmi Note 12 Pro 5G und das Redmi Note 12 Pro+ 5G. Das 12 Pro+ ist das technisch am besten ausgestattete und teuerste Modell, das Redmi Note 12 hingegen macht Kompromisse bei der Hardware und ist am günstigsten zu haben.

Das Redmi Note 12 Pro+ ist Xiaomi zufolge in der oberen Mittelklasse angesiedelt. Das Smartphone hat einen 6,67 Zoll großen AMOLED-Bildschirm mit Full-HD-Auflösung und 120 Hz, als SoC wird ein Mediatek Dimensity 1080 verwendet. Auf der Rückseite ist eine Dreifachkamera verbaut, deren Hauptkamera 200 Megapixel und einen optischen Bildstabilisator hat.

Unterstützt wird sie durch eine Superweitwinkelkamera mit 8 Megapixeln und eine Makrokamera mit 2 Megapixeln. Die Frontkamera hat 16 Megapixel. Der Akku hat eine Nennladung von 5.000 mAh und lässt sich mit 120 Watt per Kabel laden.

Redmi Note 12 Pro mit 50-Megapixel-Kamera

Das Redmi Note 12 Pro hat das gleiche Display, die gleiche Frontkamera und das gleiche SoC wie die Plus-Version. Unterschiede gibt es unter anderem bei der Kamera: Die Hauptkamera hat 50 Megapixel (Sony IMX766), die Superweitwinkelkamera kommt mit 8 Megapixeln. Auch das Redmi Note 12 Pro hat eine 2-Megapixel-Makrokamera.

  • Das Redmi Note 12 5G (Bild: Xiaomi)
  • Das Redmi Note 12 5G (Bild: Xiaomi)
  • Das Redmi Note 12 Pro 5G (Bild: Xiaomi)
  • Das Redmi Note 12 Pro+ 5G (Bild: Xiaomi)
  • Das Redmi Note 12 Pro+ 5G (Bild: Xiaomi)
  • Das Redmi Note 12 Pro+ 5G (Bild: Xiaomi)
  • Das Redmi Note 12 (Bild: Xiaomi)
  • Das Redmi Note 12 (Bild: Xiaomi)
Das Redmi Note 12 Pro 5G (Bild: Xiaomi)

Der Akku hat eine Nennladung von 5.000 mAh wie beim Plus-Modell, er lässt sich allerdings nur mit 67 Watt laden. Beide Pro-Geräte haben einen 3,5-mm-Anschluss für Kopfhörer, unterstützen 5G und Wi-Fi 6 und haben einen IR-Blaster. Bluetooth läuft in der Version 5.2.

Das Redmi Note 12 und das Redmi Note 12 5G haben beide einen 6,67 Zoll großen Bildschirm mit 120 Hz sowie einen Akku mit 5.000 mAh und einer Ladegeschwindigkeit von 33 Watt. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Unterschiede – der offenkundigste ist, dass das Redmi Note 12 kein 5G unterstützt, das Redmi Note 12 5G allerdings schon.

Redmi Note 12 Pro+ 5GRedmi Note 12 Pro 5GRedmi Note 12 5GRedmi Note 12
Display6,67 Zoll Flow-AMOLED-Display, Full HD+, 120 Hz6,67 Zoll Flow-AMOLED-Display, Full HD+, 120 Hz6,67 Zoll AMOLED-Display, Full HD+, 120 Hz6,67 Zoll AMOLED-Display, Full HD+, 120 Hz
ProzessorMediatek Dimensity 1080Mediatek Dimensity 1080Qualcomm Snapdragon 4 Gen1Qualcomm Snapdragon 685
Speicher8 GByte RAM, 256 GByte Flash6/8 GByte RAM, 128 GByte Flash4 GByte RAM, 128 GByte Flash, Speicherkartensteckplatz4 GByte RAM, 64/128 GByte Flash, Speicherkartensteckplatz
Kamera200 Megapixel Hauptkamera mit OIS, 8 Megapixel Superweitwinkelkamera, 2 Megapixel Makrokamera50 Megapixel Hauptkamera, 8 Megapixel Superweitwinkelkamera, 2 Megapixel Makrokamera48 Megapixel Hauptkamera, 8 Megapixel Superweitwinkelkamera, 2 Megapixel Makrokamera50 Megapixel Hauptkamera, 8 Megapixel Superweitwinkelkamera, 2 Megapixel Makrokamera
Frontkamera16 Megapixel16 Megapixel13 Megapixel13 Megapixel
Akku5.000 mAh, 120 Watt Laden5.000 mAh, 67 Watt Laden5.000 mAh, 33 Watt Laden5.000 mAh, 33 Watt Laden
Netzwerk5G, Wi-Fi 6, Bluetooth 5.25G, Wi-Fi 6, Bluetooth 5.25G, Wi-Fi 5, Bluetooth 5.1LTE, Wi-Fi 5, Bluetooth 5.0
Größe162,9 x 76 x 9 mm162,9 x 76 x 8 mm165,8 x 76,2 x 8 mm165,6 x 76 x 7,8 mm
Gewicht210,5 Gramm187 Gramm189 Gramm183,5 Gramm
BetriebssystemAndroidAndroidAndroidAndroid
BesonderheitenFingerabdrucksensor, Klinkenanschluss für KopfhörerFingerabdrucksensor, Klinkenanschluss für KopfhörerFingerabdrucksensor, Klinkenanschluss für KopfhörerFingerabdrucksensor, Klinkenanschluss für Kopfhörer
Redmi-Note-12-Serie im Vergleich

Das Redmi Note 12 5G hat eine 48-Megapixel-Hauptkamera, eine Superweitwinkelkamera mit 8 Megapixeln und eine Makrokamera mit 2 Megapixeln. Das Modell ohne 5G verwendet eine 50-Megapixel-Kamera, die beiden anderen Optiken sind identisch. Beide Smartphones haben eine Frontkamera mit 13 Megapixeln. Im Redmi Note 12 5G steckt ein Snapdragon 4 Gen1, im Redmi Note 12 ein Snapdragon 685.

Das Redmi Note 12 Pro+ ist mit 8 GByte RAM und 256 GByte Flash-Speicher erhältlich und kostet 500 Euro. Das Redmi Note 12 Pro kommt in zwei Speichervarianten: Mit 6 GByte Arbeitsspeicher und 128 GByte Flash-Speicher kostet es 400 Euro, mit 8 GByte RAM und 128 GByte Speicher 430 Euro.

Das Redmi Note 12 5G kostet 300 Euro und ist nur in der Speichervariante mit 4 GByte RAM und 128 GByte Flash-Speicher erhältlich. Das Redmi Note 12 mit 4 GByte RAM und 64 GByte Speicher kostet 230 Euro, die Version mit 128 GByte Speicher ist für 250 Euro zu haben. Die beiden Geräte ohne Pro-Zusatz haben einen Steckplatz für Speicherkarten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


hutschat 27. Mär 2023

Ein Upgrade ist kein Update. Sicherheitsupdates wirst du bestimmt länger erhalten haben.

xPandamon 26. Mär 2023

Natürlich ist das FullHD. https://www.gsmarena.com/xiaomi_redmi_note_12-12063.php

Lukla 25. Mär 2023

Schlecht für SEO? Der Crawler muss ja auch verstehen worum es hier geht. "KIs" brauchen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Künstliche Intelligenz
So funktionieren KI-Bildgeneratoren

Im Netz wimmelt es mittlerweile von künstlich erzeugten Bildern reitender Astronauten, skateboardfahrender Teddys oder stylish gekleideter Päpste. Aber wie machen Dall-E, Stable Diffusion & Co. das eigentlich?
Von Helmut Linde

Künstliche Intelligenz: So funktionieren KI-Bildgeneratoren
Artikel
  1. MGX-Gehäuse: Nvidia stellt modulare Serverplattform vor
    MGX-Gehäuse
    Nvidia stellt modulare Serverplattform vor

    Computex 2023Die Zeiten, in denen Servergehäuse um CPUs und deren Mainboards herum erstellt werden, sind bei Nvidia wohl vorbei.

  2. Apple: iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen
    Apple
    iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen

    Erste Dummys der kommenden iPhone-15-Reihe verraten bereits ein paar interessante kleinere Details - der Mute-Button etwa wird ersetzt.

  3. Anga Com: Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff
    Anga Com
    Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff

    Anga Com Die deutsche Kabelnetzbranche will sich nicht zu Docsis 4.0 positionieren. Glasfaser ist das Hauptthema auf der Anga Com gewesen.
    Ein Bericht von Achim Sawall

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • Amazon-Geräte für Alexa bis -50% • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ [Werbung]
    •  /