Verfügbarkeit und Fazit

Das Xiaomi Mi5 ist bei verschiedenen Onlinehändlern erhältlich, die das Smartphone aus China importieren. So kostet die günstige Version mit 32 GByte Flash-Speicher und 3 GByte RAM etwa bei Tradingshenzhen.com aktuell inklusive Versand 350 Euro. Hierauf fallen noch Steuern an, Zollgebühren müssen auf Smartphones nicht gezahlt werden. Die 64-GByte-Version kostet 420 Euro, die 128-GByte-Variante mit 4 GByte RAM und Keramikrückseite ist für knapp über 450 Euro zu haben. Manche Onlinehändler wie Honorbuy bieten Versand aus der EU an, hier kostet das Mi5 mit Versandkosten 380 Euro.

  • Das Mi5 von Xiaomi (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Smartphone hat einen 5,15 Zoll großen Bildschirm. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Auf der Rückseite ist eine 16-Megapixel-Kamera eingebaut, die gute Fotos macht. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Geladen wird das Mi5 über einen USB-Typ-C-Stecker. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Rückseite ist zum Rand hin abgeflacht. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Mi5 unterstützt nicht das für Deutschland wichtige LTE-Band 20. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Ein mit der Kamera des Mi5 aufgenommenes Foto (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
Das Mi5 von Xiaomi (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Fazit

Das Mi5 ist selbst mit zusätzlicher Umsatzsteuer bei der gebotenen technischen Ausstattung ein Smartphone mit sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Vergleichbare Smartphones mit Snapdragon-820-Prozessor oder gleichwertiger Chip-Ausstattung - etwa das Galaxy S7 mit seinem Exynos-SoC - kosten mehr. Dazu kommen noch die restlichen Hardware-Komponenten, die ebenfalls hochwertig sind.

So macht beispielsweise die Kamera sehr gute Fotos, auch das Display gefällt uns gut. Die generelle Verarbeitung ist ebenfalls gut, mit Ausnahme der Anpassung des rückseitigen Glases an manchen Stellen des Metallrahmens.

Bei aller Begeisterung sind beim Kauf des Mi5 aber Details zu beachten, die das Gesamtergebnis für manche Nutzer beeinträchtigen können. Das größte Problem sehen wir in der mangelnden Unterstützung für das LTE-Band 20, was in Deutschland einer eingeschränkten LTE-Nutzung gleichkommt. Wer kein LTE verwendet, braucht sich darum nicht zu kümmern - mittlerweile sind LTE-Verträge aber recht häufig.

Die Nachinstallation von Googles Play-Diensten ist für Nutzer, die das Wort "APK" schon einmal gehört haben, nichts Besonderes; manchen könnte die Installation aber bereits überfordern. Alternativ kann das Mi5 natürlich auch Google-frei verwendet werden, die meisten dürften aber den Zugang zu den Google-Diensten haben wollen. Der Mi Store ist für uns nicht brauchbar, da er ausschließlich auf Chinesisch ist.

Generell ist die Sprachbarriere ein Faktor, der nicht zu unterschätzen ist. Denn selbst Nutzer, die kein Problem mit Englisch haben, werden beim Mi5 ab und an noch von Anzeigen auf Mandarin überrascht. Wer das Mi5 auf Deutsch nutzen will, muss auf eine Übersetzung der MIUI-Version warten.

So gut und günstig das Mi5 ist, die Einschränkungen sollten Interessenten vor dem Kauf unbedingt beachten. Wen diese nicht stören, der bekommt mit dem Mi5 eines der aktuell günstigsten Smartphones mit Top-Ausstattung.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 LTE-Band 20 entsperren funktioniert nicht
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5


TechTuan 01. Jun 2016

Ich hab eine Frage :D , ich benutzte sei Über 5 Jahren eine Netzclub Simkarte mit der ich...

Crossfire579 01. Jun 2016

Zutrauen ist aber nicht messen. Solche tests sind Unsinn, bei manchen Handys beschleunigt...

Horsty 30. Mai 2016

Das ist in etwa der gleiche Grund warum sich ein BMW X5 verkauft, obwohl es auch einen...

Bouncy 23. Mai 2016

Für eine MicroSD wäre das grenzwertig akzeptabel, aber für integrierten Speicher? Nee...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

  2. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

  3. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /