5,15-Zoll-Display und starkes SoC

Das Display des Mi5 hat eine Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln, auch Xiaomi verzichtet wie etwas Huawei bei seinem aktuellen Top-Gerät also auf eine höhere Auflösung. Bei einer Bildschirmgröße von 5,15 Zoll sind Details dank einer Pixeldichte von 428 ppi sehr scharf, Pixelränder sind mit dem bloßen Auge nicht zu erkennen. Die Blickwinkelstabilität ist gut, Farben werden natürlich dargestellt. Mit durchschnittlich 573 cd/qm ist das Display sehr hell, zudem ist es gleichmäßig ausgeleuchtet. Alles in allem hat Xiaomi beim Mi5 einen sehr guten Bildschirm verbaut.

  • Das Mi5 von Xiaomi (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Smartphone hat einen 5,15 Zoll großen Bildschirm. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Auf der Rückseite ist eine 16-Megapixel-Kamera eingebaut, die gute Fotos macht. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Geladen wird das Mi5 über einen USB-Typ-C-Stecker. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Rückseite ist zum Rand hin abgeflacht. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Mi5 unterstützt nicht das für Deutschland wichtige LTE-Band 20. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Ein mit der Kamera des Mi5 aufgenommenes Foto (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
Das Mi5 von Xiaomi (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Eine der Besonderheiten des Mi5 ist - insbesondere angesichts des Preises - die Prozessorausrüstung. Als SoC kommt Qualcomms Snapdragon 820 zum Einsatz, der in den Modellen mit 32 und 64 GByte Flash-Speicher auf 1,8 GHz getaktet ist, im Topmodell mit 128 GByte Speicher und Keramikrückseite auf 2,15 GHz. Zusammen mit 3 GByte Arbeitsspeicher und sogar 4 GByte im Topmodell eignet sich das Mi5 problemlos für aufwendigere Anwendungen wie etwa grafisch anspruchsvolle Spiele, die auf dem Smartphone flüssig laufen.

Snapdragon 820 ohne Hitzeprobleme

Dies spiegelt sich auch in den Benchmark-Ergebnissen wider: Im Geekbench 3 erreicht unser 32-GByte-Modell mit einer Taktung von 1,8 GHz einen Single-Wert von 1.915 Punkten. Das liegt um die 300 Zähler unter dem LG G5, das allerdings auch einen höher getakteten Snapdragon 820 verwendet. Das Galaxy S7 erreicht 2.180 Zähler. Im Icestorm-Unlimited-Test des 3DMark schafft das Mi5 25.014 Punkte - ein hoher Wert. Im Grafik-Benchmark GFX Bench kommt das neue Xiaomi-Smartphone auf ein Offscreen-Ergebnis von 38 fps im Manhattan-Test. Auch das ist ein hervorragendes Ergebnis, das G5 und das Galaxy S7 schaffen hier 40 fps.

Bei Dauerbelastung des SoC wird die Rückseite des Mi5 sehr warm, aber nicht zu heiß. Die Prozessorleistung sinkt bei derartiger Dauerauslastung im kaum nennenswerten Rahmen: Der Single-Wert des Geekbench 3 sinkt um 15 Prozent auf 1.629 Punkte, was eine absolut normale Drosselung ist. Auch im Mi5 macht Qualcomms aktuelles SoC also einen weitaus besseren Eindruck als der Vorgänger Snapdragon 810.

16-Megapixel-Kamera macht gute Bilder

Die Bildqualität der auf der Rückseite verbauten 16-Megapixel-Kamera kann es durchaus mit derjenigen der 16-Megapixel-Kameras der Top-Smartphones des letzten Jahres von Samsung und LG aufnehmen. Die Schärfe ist gut, feine Details wie etwa Blätter sind auch bei starker Vergrößerung noch erkennbar. Die Schärfe ist beim Mi5 höher als etwa beim Galaxy S6, was jedoch zu mehr Artefakten führt. Das Galaxy S7 hingegen macht aufgrund des neuen 12-Megapixel-Sensors zwar unschärfere Aufnahmen, Bilder bei schummrigem Licht sind dafür besser als beim Mi5. Bei Aufnahmen in dunklen Umgebungen und Innenräumen werden die Artefakte beim Mi5 noch deutlicher sichtbar.

Videos kann das Mi5 mit 4K-Auflösung aufnehmen, zudem hat es einen optischen Bildstabilisator. Die Frontkamera hat 4 Megapixel und kann bei Selbstporträts das Alter der per Gesichtserkennung erfassten Personen schätzen. Das ist wenig sinnvoll, sorgt aber besonders in Gruppen durchaus für Gelächter. Insgesamt ist die Kameraausstattung des Mi5 sehr gut, besonders angesichts des Preises.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Xiaomi Mi5 im Test: Das fast perfekte Top-SmartphoneFingerabdrucksensor, IR-Sender und eSIM 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7.  


TechTuan 01. Jun 2016

Ich hab eine Frage :D , ich benutzte sei Über 5 Jahren eine Netzclub Simkarte mit der ich...

Crossfire579 01. Jun 2016

Zutrauen ist aber nicht messen. Solche tests sind Unsinn, bei manchen Handys beschleunigt...

Horsty 30. Mai 2016

Das ist in etwa der gleiche Grund warum sich ein BMW X5 verkauft, obwohl es auch einen...

Bouncy 23. Mai 2016

Für eine MicroSD wäre das grenzwertig akzeptabel, aber für integrierten Speicher? Nee...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /