Android-Fork ohne vorinstallierte Google-Services
Ausgeliefert wird das Mi Note 2 mit dem auf Android 6 basierenden Android-Fork MIUI in der Version 8.0. MIUI hat keinen App-Drawer, legt also alle Apps auf dem Startbildschirm ab. Aktuell gibt es noch keine mehrsprachige Version des Betriebssystems, das Mi Note 2 kann daher nur auf Chinesisch oder Englisch betrieben werden.
Außerdem hat MIUI keine Google-Apps und -Services vorinstalliert, sondern stattdessen die Xiaomi-eigenen Pendants. "Out oft the box" lässt sich also Googles Play Store nicht verwenden. Praktischerweise ist im Internet leicht ein Google Installer zu finden, mit dem die Google Services samt Play Store nachinstalliert werden können. Dann können wir wie gehabt ein Google-Konto auf dem Smartphone einrichten und beispielsweise Apps herunterladen.
An manchen Stellen wäre Mandarin hilfreich
Auf Englisch ist MIUI 8.0 problemlos nutzbar, alle UI-Teile wie auch das Einstellungsmenü sind gut übersetzt. Allerdings werden sich Nutzer, die kein Mandarin können, im Xiaomi-App-Store nur schwer zurechtfinden. Auch die eingebaute E-SIM ist nicht unbedingt auf nicht-chinesische Nutzer zugeschnitten: Im Einstellungsmenü sind die entsprechenden Punkte zwar sehr gut auf Englisch beschrieben, kommen wir allerdings zur Auswahl der Länder und der Tarife, geht es ohne Mandarin-Kenntnisse nicht mehr weiter. Das ist schade, da eine E-SIM im Ausland eine gute Möglichkeit ist, schnell und unkompliziert an lokale Datentarife zu kommen.
MIUI 8.0 bietet einige Extrafunktionen und Einstellungsmöglichkeiten. So können wir etwa einen Lesemodus aktivieren, der dem Display einen Rotstich verpasst; das könnte Studien zufolge in den Abendstunden dazu führen, dass Nutzer nach dem Betrachten des Smartphones besser schlafen. Anders als bei anderen Herstellern arbeitet der Lesemodus auf dem Mi Note 2 nicht nach zeitlicher Aktivierung, sondern wird je nach verwendeter App ausgelöst.
App-gebundener Lesemodus
In den Optionen können wir entweder einstellen, dass der Lesemodus für alle Apps gilt, oder auch nur einzelne Anwendungen auswählen. Eine zeitliche Komponente gibt es allerdings auch dann nicht - wählen wir etwa den Browser aus, um abends schlafschonend zu lesen, verfärbt sich das Display auch tagsüber rot.
Das Aussehen der Benutzeroberfläche lässt sich mittels verschiedener Themes anpassen. Das betrifft sowohl den Hintergrund als auch das Aussehen der Icons. Im Themes-Marktplatz gibt es eine recht große Auswahl an verschiedenen Designs, die allerdings für unseren Geschmack mitunter deutlich zu kitschig sind - über Geschmack lässt sich aber bekanntlich streiten.
Akku mit langer Laufzeit
Der Akku des Mi Note 2 hat eine Nennladung von 4.070 mAh und ist nicht ohne weiteres wechselbar. Er kann dank Quick Charge 3.0 innerhalb von ungefähr 30 Minuten auf 50 Prozent Akkustand geladen werden. Einen Full-HD-Film können wir bei voller Helligkeit 14 Stunden lang anschauen - ein sehr guter Wert.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Viele Megapixel, viele Artefakte | Verfügbarkeit und Fazit |
Schau mal hier: http://www.honorbuy.com/919-xiaomi-redmi-note-3-pro-international-version...
Weil es sich hier nicht um ein Samsung Note handelt. "Note = Smartphone + Stift" ist...
Stimmt. Den gibt es nur, wenn der Zoll (o.Ä. Gebühren) nicht bezahlt wurde (z.B. wenn am...
Vermutlich, weil der Hersteller keine Garantie anbietet? Genau weiß ich es allerdings...