Xi'an UniIC Semiconductors: Chinesen starten eigene DDR4-Speicherproduktion

Erstmals gibt es in China entwickelten und vor Ort produzierten DDR4-Speicher, bisher war dieses Know-how auf Südkorea und die USA konzentriert. Hinter Xi'an UniIC Semiconductors steht die Tsinghua Holdings und damit der chinesische Staat.

Artikel veröffentlicht am ,
DDR-Übersicht
DDR-Übersicht (Bild: Xi'an UniIC Semiconductors)

Xi'an UniIC Semiconductors, ein chinesischer Halbleiterhersteller, hat DDR4-Speicherchips entwickelt und in der Serienfertigung. Das berichtet die japanische PC Watch unter Berufung auf die DRAM-Modul-Übersicht von Xi'an UniIC Semiconductors. Bisher wurde DDR4-Speicher vor allem in Südkorea von Samsung sowie SK Hynix und in den USA von Micron entwickelt und produziert. Xi'an UniIC Semiconductors bietet diverse Sorten von Modulen an, SO-DIMMs für Notebooks und U-DIMMS für PC, inklusive solcher mit Fehlerkorrektur (ECC) für Server mit 4 GByte oder 8 GByte Kapazität.

Alle DDR4-Sticks basieren auf 4-GBit-Dies (512 MByte), wohingegen andere Hersteller schon 8-GBit-Chips fertigen. Auch die Geschwindigkeit von bis zu DDR4-2133 mit CL15-15-15 bei 1,2 Volt ist wenig beeindruckend - allerdings scheinen die Chips seit einigen Monaten in Produktion zu sein (siehe CPU-Z). Offenbar werden die damit versehenen DDR4-Module nur in China verkauft und nicht exportiert. Unklar bleibt, woher das Know-how für die DDR4-Speicherentwicklung stammt. Grundsätzlich hat Xi'an UniIC Semiconductors viel Erfahrung mit DRAM, da bereits DDR, DDR2 und DDR3 designt wurde.

Hier ist es wichtig, die Firmengeschichte zu kennen: Ursprünglich 2003 als Infineon Xi'an gegründet und 2006 in Qimonda Xi'an umbenannt, 2009 dann von Inspur übernommen. 2015 folgte der Kauf durch die Tsinghua Unigroup, die wiederum zu Tsinghua Holdings gehört und ihr Geld maßgeblich durch den chinesischen Staat erhält.

In den vergangenen Monaten investierte der in die YMTC-Tochter exorbitante 24 Milliarden US-Dollar, um eines der weltweit größten Halbleiterwerke in China sowie zwei weitere teure Fabs zu bauen. So möchte die Yangtze Memory Technologies Corporation innerhalb der kommenden Jahre zu einem führenden Fertiger bei 3D-NAND-Flash-Speicher und DRAM werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vision Pro
Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar

Apples erstes Headset kann AR- und VR-Inhalte stufenlos überblenden, hat eine Hand- und Augensteuerung und einen externen Akku.

Vision Pro: Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar
Artikel
  1. Macbook Air 15: Apple bringt das Macbook Air in groß
    Macbook Air 15
    Apple bringt das Macbook Air in groß

    Mit 15,3-Zoll-Panel soll das Macbook Air 15 mehr Platz auf dem Desktop haben. Außerdem senkt Apple das 13-Zoll-Modell im Preis.

  2. iOS 17: Apples iOS 17 bekommt Nachttischmodus und smarte Funktionen
    iOS 17
    Apples iOS 17 bekommt Nachttischmodus und smarte Funktionen

    Apples neues iOS 17 bringt Verbesserungen für Basis-Apps wie Telefon oder Facetime und bringt einen Weckermodus für den Nachttisch.

  3. Betriebssystem für den Mac: Apple präsentiert MacOS 14 Sonoma
    Betriebssystem für den Mac
    Apple präsentiert MacOS 14 Sonoma

    Die neue Version von MacOS bringt Widgets auf dem Desktop, die etwas an Windows Vista erinnern. Außerdem wird Safari wesentlich verbessert.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /