XGS-PON: Telekom arbeitet an 10 GBit/s symmetrisch für Endkunden

Die Telekom bereitet sich darauf vor, FTTH-Zugänge mit 10 GBit/s anzubieten. Tests laufen im Network Innovation Center in Darmstadt.

Artikel veröffentlicht am ,
Daten im Demonstrator
Daten im Demonstrator (Bild: Deutsche Telekom)

Die Deutsche Telekom betreibt ein Projekt für 10 GBit/s über Glasfaser für Endkunden in ihrem Network Innovation Center in Darmstadt. Das gab der Netzbetreiber am 16. November 2021 in einem Videobeitrag bekannt. "In Zukunft haben wir das 10-Gigabit-System XGS-PON. Da können wir dann 10 Gigabit im Downstream und 10 Gigabit im Upstream in der gleichen Netzstruktur anbieten", sagte Ralph Leppla, Squad Leader im Network Innovation Center der Telekom.

"Um 10G-Produkte für die Kunden anbieten zu können, müssen wir die Datenrate weiter erhöhen. Die nächste Generation ist 25G. Und am Horizont sind auch schon 50G-PON-Systeme sichtbar", erklärte Leppla.

Systemtechniker Dietmar Desch führte aus: "Wir haben hier eine Realtime-Datenvisualisierungs-Funktion eingebaut, mit der wir uns diese Datenraten anschauen können." Auf dem Bildschirm ist zu sehen, wie die Daten bereits jetzt mit deutlich über 8 Gigabit pro Sekunde im Demonstrator übertragen werden.

Telekom: 10 GBit/s für Millionen Nutzer

Dabei muss die Telekom für ihre nächste Stufe im Glasfaserausbau keine neuen Glasfaserkabel verlegen. Die Leitungen blieben gleich, nur die Technik aufseiten der Telekom müsse angepasst werden, sagte Leppla: "Wir müssen in den Betriebsstellen die Geräte entweder auf eine neue Software upgraden oder austauschen." Was dafür erforderlich ist, wird in Darmstadt getestet. Im Einsatz sind ein Speed-Testserver, ein passender Router, aktualisierte Netztechnik - und Optical Line Termination der nächsten Generation, der optische Leitungsabschluss, von dem aus das Glasfaser-Signal an die Nutzer verteilt wird.

Den nächsten Schritt beschreibt Leppla so: "Die Herausforderung ist, dass wir die Dienstleistung nicht nur an ein paar Tausend Anschlüssen anbieten müssen, sondern für Millionen von Kunden" Aufseiten der Telekom sind dafür viele Upgrades und neue Hardware erforderlich. Bei den Kunden bleiben die Hausanschlüsse im Keller und die Glasfaserleitungen in die Wohnungen gleich. Sie brauchen ein neues Endgerät mit integriertem Glasfasermodem und WLAN-Router.

"Das ist technisch möglich, aber wir benötigen dazu einen Business-Case", sagte Leppla. Doch die Telekom könne das Produkt nur anbieten, wenn es vom Marketing als funktionierend eingestuft werde.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


TheBlueFire 14. Dez 2021

Hier wird immer davon geredet wie viel die Telekom und wie viel die Swisscom investiert...

TheBlueFire 14. Dez 2021

Hier spricht keiner von Stadt oder Land diese Bandbreite steht allen zur Verfügung die...

kaubakka 17. Nov 2021

Mit flächendeckend ist damit nicht jeder Haushalt gemeint aber eine grundlegende...

Nore Ply 17. Nov 2021

Dann solltest Du möglicherweise in die international bekannte Metropole Dorndiehl...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. E-Fuels: Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?
    E-Fuels
    Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?

    Offenbar will die EU-Kommission der FDP in Sachen E-Fuels entgegenkommen. Künftig könnten Autos bei falsch getanktem Sprit stehenbleiben.

  2. Offener Brief an Sundar Pichai: Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun
    Offener Brief an Sundar Pichai
    Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun

    "Don't Be Evil" war lange das Motto von Google. Mit diesen Worten endet auch ein offener Brief von Angestellten an ihren CEO Sundar Pichai.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /