XG7: Kioxia hat flotte Client-SSD mit 4 TByte

Die XG7 ist zwar nicht so schnell wie Samsungs beste Client-SSD, dafür fällt die Kapazität bei den Kioxia-Drives doppelt so groß aus.

Artikel veröffentlicht am ,
XG7
XG7 (Bild: Kioxia)

Kioxia, ehemals Toshiba Memory, hat die XG7(-P) vorgestellt, zwei Client-SSDs mit PCIe Gen4 x4. Die NVMe-Drives werden direkt an OEMs verkauft, welche diese dann in ihren Laptops oder Ultrabooks verbauen. Für Endkunden ist die XG7 daher nicht gedacht, das war schon bei der XG6 und davor so.

Bei der XG7 und der XG7-P handelt es sich um SSDs im M.2-2280-Steckformat, die offenbar einseitig bestückt sind. Die XG7 gibt es mit 256 GByte über 512 GByte bis hin zu 1 TByte, die XG7-P stellt das Modell mit 2 TByte und 4 TByte dar. Welcher PCIe-Gen4-NVMe-Controller und welcher 3D-Flash-Speicher verbaut sind, lässt Kioxia offen. Wir gehen erneut von einem selbst entwickelten SSD-Chip plus dem aktuellen BiCS5-NAND mit 112 Schichten sowie drei Bit pro Zelle (TLC) aus.

Erste PCIe-Gen4-Client-SSD mit 4 TByte

Laut Kioxia beträgt die Leserate bis zu 6,3 GByte pro Sekunde und die Schreibgeschwindigkeit liegt bei bis zu 4,6 GByte pro Sekunde - genauer Faktor 2x und Faktor 1,6x der XG6. Das ist klar langsamer als bei Samsungs PM9A1, der Client-Version der 980 Pro (Test), mit bis zu 7 GByte/s und 5,2 GByte/s. Die PM9A1 gibt es allerdings maximal mit 2 TByte Kapazität und nicht mit 4 TByte, wohl aber mit 256 GByte aufwärts.

Die XG7 und die XG7-P unterstützen TCG Pyrite 2.01 als Hardware-Verschlüsselung, später soll noch TCG Opal SSC 2.01 folgen. Erste Muster der SSDs werden bereits an Partner verschickt, die generelle Verfügbarkeit der NVMe-Drives soll 2021 gegeben sein. Die XG6 wurde unter anderem von Dell, von HP und von Lenovo in diversen Laptops sowie Ultrabooks eingesetzt - bei der XG7 dürfte das ähnlich sein. Ob später auch eine Consumer-Variante erscheint, sagte Kioxia nicht. Bei der XG6 war dies mit der RD500 zumindest so.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. E-Fuels: Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?
    E-Fuels
    Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?

    Offenbar will die EU-Kommission der FDP in Sachen E-Fuels entgegenkommen. Künftig könnten Autos bei falsch getanktem Sprit stehenbleiben.

  2. MediaTek: Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s
    MediaTek
    Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s

    Viel C-Band und 1.695 bis 2.200 MHz haben Ericsson und Mediatek gebündelt. Damit könnte FWA verbessert werden.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /