Xbus: Winziger Elektrobus funktioniert nach dem Lego-Prinzip

Das elektrische Leichtfahrzeug, das als Bus, Camper oder Transporter unterwegs sein kann, heißt jetzt Xbus statt Ebussy. Die Produktion soll Mitte 2022 starten.

Artikel veröffentlicht am ,
Xbus-Chassis
Xbus-Chassis (Bild: Instagram/ElectricBrands)

Electricbrands aus Hessen baut 2022 einen Elektrobus, der auch zum Transporter oder zum Camper umgebaut werden kann. Es handelt sich um ein Leichtfahrzeug der Klasse L7e, das ohne Akku und Anbauten rund 450 bis 600 Kilogramm wiegt und eine Ladung von 1.000 kg befördern soll. Das Unternehmen nannte das Fahrzeug erst Ebussy, entschied sich aber nun für eine Umbenennung in Xbus.

Interessant am Xbus ist sein modularerer Ansatz mit wechselbaren Aufbauten. So lässt sich das Fahrzeug auch mit einem Kofferaufbau versehen, einer Pritsche und einem Camping-Modul. Wie aufwendig dieser Tausch ist, ist bisher unklar. In der Van-Variante sollen vier Personen Platz finden.

Der Elektromotor kommt auf eine Leistung von 15 kW, so dass das Fahrzeug maximal 90 km/h schnell ist. Der Akku lässt sich je nach Einsatzzweck zwischen 10 und 30 kWh konfigurieren, wobei die Reichweite bei 200 km liegen soll. Das Fahrzeug soll mit Lithium-Ionen-Akkus ausgerüstet werden. Rekuperation und optionale Solarmodule sollen die Reichweite noch erhöhen.

Die Preise sollen ohne Aufbau bei etwa 16.000 Euro beginnen, als Bus werden rund 20.000 Euro verlangt und die Version mit Camping-Modul soll rund 30.000 Euro kosten.

Die Produktion soll Mitte 2022 in Itzehoe starten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


netvergrampfn 29. Jun 2021

Also, es hat mir keine Ruhe gelassen: 1. Es gibt L7e-CP und L7e-CU, ersteres Personen...

Oh je 25. Jun 2021

Nö, nimmt nur Platz weg. Ich fände eine ausfahrbare Front hilfreich die den Cw-Wert...

ITnachHauseTele... 25. Jun 2021

Ist wahrscheinlich schon auf dem Postweg



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /