Xbox One: Unterschiedliche Achievement-Arten und keine Klarnamen

Zumindest nach dem Start können Spieler auf der Xbox One entgegen früheren Ankündigungen nicht unter ihrem echten Namen in Freundeslisten auftreten. Gleichzeitig hat Microsoft Neuerungen bei den Achievements und den Matchmaking-Funktionen vorgestellt.

Artikel veröffentlicht am ,
Avatar-Bild von Major Nelson
Avatar-Bild von Major Nelson (Bild: Microsoft)

Eigentlich wollte Microsoft den Spielern auf der Xbox One die Wahl lassen: Wer mag, tritt mit seinem echten Namen etwa in Freundeslisten auf - und wer nicht mag, verwendet ein Gamertag-Pseudonym wie "Hamsterbacke", "MasterChief50XXX" oder "Golemkillör". Diese Wahl wird es zumindest vorerst nicht geben. Microsoft hat im Gespräch mit Kotaku.com gesagt, dass es nach dem Verkaufsstart der Konsole am 22. November 2013 nur die Pseudonyme gibt. Die Einführung der Klarnamen-Option werde auf einen späteren Zeitpunkt verschoben.

Viele Spieler haben zur Verwendung von echten Namen etwa in Freundeslisten ein zwiespältiges Verhältnis: Einerseits wollen sie ihre Privatsphäre schützen. Andererseits ist es angenehm, auf den ersten Blick zu erkennen, wer sich hinter einer Anfrage verbirgt. Auf der Xbox One verschärft sich das Problem noch dadurch, dass die Freundesliste bis zu 1.000 Einträge lang sein kann - auf der Xbox 360 gibt es nur Platz für 100 Kumpel.

Ein großes Stück weit soll sich die neue Freundesliste übrigens an Twitter orientieren. Es soll die Möglichkeit geben, als "Follower" die Aktivitäten und Kommentare von anderen zu verfolgen, ohne dass diese "zurückfollowen" müssen. Damit sollen etwa bekannte E-Sportler die Möglichkeit haben, Tausende oder gar Millionen von Followern zu haben.

Neue Herausforderungen

In den vergangenen Tagen hat außerdem Larry Hryb, der für seinen Auftraggeber derzeit als Major Nelson für die Direktansprache der Community zuständig ist, in seinem Blog weitere Informationen über die Konsole bekanntgegeben. So wird es nicht mehr nur eine Art von Achievements geben. Zusätzlich zu den klassischen Erfolgen soll es befristete Herausforderungen geben, die nur innerhalb eines vorgegebenen Zeitfensters freigeschaltet werden können.

Es soll auch Herausforderungen geben, für die Trophäenjäger zusammen mit der Community antreten müssen. Beispielsweise soll es darum gehen können, ein bestimmtes Gebiet über das Wochenende mehrfach zu sichern. Wenn das klappt, sollen alle Teilnehmer das Achievement erhalten.

Im Video stellt Microsoft außerdem seine Matchmaking-Technologie Smart Match vor. Die soll es möglich machen, dass in Multiplayerpartien nur Spieler mit ähnlicher Erfahrungen und Fähigkeiten gegeneinander antreten. Das System wertet dazu Faktoren wie Erfolge, Alter und Sprache aus. Je länger der Spieler Smart Match benutzt, desto mehr Werte liegen vor, und entsprechend besser soll das Ganze funktionieren.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sammanlänkad
Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe

Sammanlänkad heißt Ikeas limitierte Solarlampe, die sich als Schreibtisch-, Decken- und Taschenlampe sowie als Akkupack verwenden lässt.

Sammanlänkad: Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe
Artikel
  1. FreedomGPT: Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann
    FreedomGPT
    Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann

    FreedomGPT ist wie ChatGPT ein Sprachgenerator. Allerdings fehlen ihm Filter, so dass die KI jede Anfrage beantwortet - egal wie fragwürdig.

  2. Amazon und Ebay: Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten
    Amazon und Ebay
    Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten

    Außereuropäische Anbieter bei Amazon und Ebay müssen einen in der EU ansässigen Händler benennen, der für die Sicherheit verantwortlich ist. Wie das praktisch kontrolliert wird, ist fraglich.

  3. IT-Projektmanager: Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager
    IT-Projektmanager
    Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager

    Schwierige Projektmanager können nicht nur nerven, sondern viel kaputt machen. Wir geben Tipps, wie IT-Teams die Qual beenden.
    Ein Ratgebertext von Kristin Ottlinger und Jakob Rufus Klimkait

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /