Xbox One: Neue Firmware für das Gamepad verfügbar

Microsoft hat das Februar-2015-Update für die Xbox One veröffentlicht. Die neue Firmware bietet nicht nur Verbesserungen für die Konsole, sondern auch für das Gamepad - dort muss sie manuell installiert werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Controller der Xbox One im "Camouflage"-Design
Controller der Xbox One im "Camouflage"-Design (Bild: Microsoft)

Das Februar-Update für die Xbox One ist über Xbox Live als rund 255 MByte großer Download erhältlich. Die neue Firmware bietet neben Änderungen an der Konsole auch eine Aktualisierung der Software des Gamepads, das sich anschließend wesentlich schneller mit der Xbox verbindet und wegen einiger Fehlerkorrekturen auch stabiler funktioniert.

Das Update für den Controller muss manuell ausgeführt werden. Dazu muss der Konsolenbesitzer in den Einstellungen auf "Geräte & Zubehör" gehen, dort sein Gamepad auswählen und es außerdem per USB-Kabel an die Xbox One anschließen. Nach einem Klick auf "Weiter" wird die Aktualisierung dann in rund einer halben Minute abgeschlossen.

Weitere Neuerungen sind die Game Hubs. So nennt Microsoft eine Art Profil, das nun auch jedem Spiel in Xbox Live zur Verfügung steht - also eine zentrale Anlaufstelle für die Community mit Videos, Information, Erweiterungen und Leaderboards. Außerdem bietet die neue Firmware transparente Kacheln, die einen besseren Blick auf den Hintergrund ermöglichen, sowie Verbesserungen bei der Unterstützung der TV-Dienste.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Italien: Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT
    Italien
    Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT

    Dem ChatGPT-Entwickler OpenAI könnte eine Millionenstrafe drohen. Die GPDP bemängelt Probleme beim Jugend- und Datenschutz.

  3. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /