Xbox Family Settings App: Microsoft erlaubt Spielzeitkontrolle per Smartphone
Per App können Besitzer einer Xbox und eines Gaming-PCs bestimmen, wer wie lange spielt - und aus der Ferne Extraminuten spendieren.

Microsoft hat eine Vorabversion seiner Xbox Family Settings App veröffentlicht. Die Anwendung ist für Eltern gedacht, die per Smartphone die Jugendschutzeinstellungen auf der Xbox One und dem Windows-PC fernsteuern möchten.
Mit der Software können Eltern relativ einfach ein Kinderkonto auf der Konsole anlegen und dafür die maximale Spielzeit festlegen - sogar unterschiedlich lange für Schultage und das Wochenende.
Eine Besonderheit ist, dass die Kids per Benachrichtigung ein paar Zusatzminuten anfordern können, etwa wenn sie gerade mitten in einem Bosskampf stecken. Der Administrator kann dann spontan aus der Ferne noch ein Viertelstündchen mehr erlauben.
Speziell für Minecraft können Eltern die Erlaubnis zum Spielen im Multiplayermodus sogar einfach per Tastendruck aktivieren und wieder abschalten. Ähnliche Funktionen soll es künftig für weitere Spiele geben - für welche, hängt laut Microsoft von den Rückmeldungen der Nutzer ab.
Außerdem können Eltern die Auswahl ihrer Sprösslinge auf Spiele beschränken, die dem Alter angemessen sind. Des Weiteren gibt es Optionen für Onlinekontakte: Mit der Einstellung "Friends Only" etwa spielen Kinder nur mit bestätigten Freunden.
Für ältere Spieler kann ein Zugang mit größeren Freiheiten eingerichtet werden. Auf Wunsch erhalten Eltern tägliche und wöchentliche Protokolle, die Aufschluss über das Spielverhalten ihrer Kinder geben.
Die Preview der Xbox Family Settings App kann im Google Play Store für die meisten Smartphones mit Android heruntergeladen werden. Unter iOS ist das Ganze komplizierter: Nutzer müssen zuerst eine Testumgebung namens Testflight installieren und dann die eigentliche App von Microsoft.
Beim Ausprobieren hat das erst nach zwei Fehlversuchen irgendwie geklappt - warum genau, wissen wir selbst nicht. Derzeit können nur die weltweit ersten 10.000 Neugierigen die Anwendung unter iOS laden, was offenbar an einer entsprechenden Begrenzung von Testflight liegt.
Die Xbox Family Settings App macht einen noch recht unfertigen Eindruck. Bei Golem.de wurden oft falsche Schriften und Sprachen eingeblendet - die Kernfunktionen waren aber nutzbar. Die Anwendung soll regulär "später in diesem Jahr" erscheinen, teilt Microsoft ohne weitere Details mit.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Erziehung ist letztlich Erpressung, Nötigung und Täuschung