Xbox Entertainment: Microsoft schließt sein Film- und TV-Studio

Im Zuge der Massenentlassungen schließt Microsoft auch die Xbox Entertainment Studios, die Filminhalte für die Konsole produzieren sollten. Die Halo-Serie wird aber noch fertiggestellt.

Artikel veröffentlicht am ,
Logo der Xbox Entertainment Studios
Logo der Xbox Entertainment Studios (Bild: Microsoft)

Bei den ersten Präsentationen der Xbox One im vorigen Jahr hat Microsoft stark auf Film- und Fernsehinhalte gesetzt. Inzwischen ist das anders: Auf der E3 2014 ging es fast nur um Spiele - offenbar hat die Zielgruppe nicht ganz so euphorisch auf die Möglichkeit reagiert, TV per Konsole gucken zu können, wie erwartet. Jetzt gibt Microsoft als Teil der massiven Entlassungswelle bekannt, seine Xbox Entertainment Studios zu schließen.

Die Arbeit an einer Reihe von Projekten, an denen das Studio schon länger arbeitet, soll allerdings abgeschlossen werden. Die bekanntesten sind eine von Ridley Scott mitproduzierte Serie in der Welt von Halo sowie die Dokumentation Signal to Noise, in deren erster Folge es um die Suche und das Finden der verschollenen E.T.-Spiele von Atari ging. Auch die Zusammenarbeit mit TV-Anbietern, die ihre Apps auf der Xbox One anbieten, soll unverändert weitergehen.

Hintergrund der Studioschließung ist laut einem Bericht von Recode.com sowohl die stärkere Fokussierung auf Games als auch Chaos und das Fehlen eines überzeugenden Geschäftsmodells in der Abteilung.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
GPT-4
"Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
Eine Analyse von Helmut Linde

GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
Artikel
  1. Software im Auto: VW will Millionen bei Cariad einsparen
    Software im Auto
    VW will Millionen bei Cariad einsparen

    Auch Mercedes deckelt die Ausgaben für die Softwareentwicklung. Stattdessen setzen beide Konzerne auf externe Partner wie Google.

  2. Github: Teile von Twitters Quellcode geleakt
    Github
    Teile von Twitters Quellcode geleakt

    Twitter hat geleakten Quellcode von der Code-Hosting-Plattform Github entfernen lassen und sucht nun nach den Verantwortlichen.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Kingston Fury 16 GB Kit DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ • MSI Optix 30" 200 Hz 289€ [Werbung]
    •  /