Xbox Design Lab: Ich mach mir das Gamepad, wie es mir gefällt

PC- und Konsolenspieler können im Xbox Design Lab ihren eigenen Controller entwerfen - nun auch mit eingraviertem Namen oder Gamertag.

Artikel veröffentlicht am ,
Artwork des Xbox Design Lab
Artwork des Xbox Design Lab (Bild: Microsoft)

Im Oktober 2020 hat Microsoft sein Xbox Design Lab geschlossen, jetzt ist die Webseite wieder online. PC- und Konsolenspieler können hier das neue Gamepad in selbst zusammengestellten Farbkombinationen ordern - zuvor hatte es im Design Lab das Vorgängermodell gegeben.

Das Angebot erlaubt es, die Farbe von fast allen äußeren Teilen des Xbox Wireless Controllers selbst zu bestimmen. Konkret gilt das für das D-Pad, die Bumper, die Trigger, die Thumbsticks sowie die ABXY-, View-, Menü- und Share-Tasten sowie für das Gehäuse und die Rückseite.

Für die meisten Teile stehen 18 verschiedenen Farben zu Verfügung, inklusive neuer Farben wie Shock Blue, Pulse Red und Electric Volt (eine Art Neongelb).

Neu ist die Option, das Eingabegerät mit einer Lasergravur auszustatten. Für den Namen, das Gamertag oder eine andere Kombination aus Wörtern und Buchstaben stehen insgesamt 16 Zeichen zur Verfügung.

Weitere Anpassungsoptionen sollen folgen

Die Gamepads werden laut Microsoft in Handarbeit zusammengebaut. Für einen individuellen Controller sind rund 70 Euro fällig, die Lasergravur kostet zusätzlich rund 10 Euro. Im Handel kosten die Eingabegeräte in den Standardfarben meist zwischen 55 und 65 Euro.

Wie lange die Produktion und der Versand eines im Xbox Design Lab bestellten Gamepad momentan dauert, sagt Microsoft nicht. Das Angebot soll in den kommenden Monaten um weitere Anpassungsoptionen erweitert werden - Details nennt das Unternehmen noch nicht.

Denkbar sind hier vor allem speziell gestaltete oder austauschbare Sticks und Tasten, wie es sie beim Elite Controller für die Xbox One bereits gibt.

Der neue Xbox Wireless Controller funktioniert mit der Xbox Series X/S sowie über die integrierte Bluetooth-Verbindung oder mit einem separat erhältlichen Dongle an Windows-PCs sowie per Bluetooth an den allermeisten anderen Rechnern und mobilen Endgeräten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Powerstation vs Balkonkraftwerk
Mit welcher Lösung sich am besten Energie sparen lässt

Mit Sonnenenergie Strom sparen - dafür gibt es viele Lösungen. Doch welche bezahlbaren Systeme für Wohnungen und Häuser sind aktuell am vielversprechendsten? Wir geben eine Übersicht für Einsteiger.
Ein Ratgebertext von Dimitar Mitev

Powerstation vs Balkonkraftwerk: Mit welcher Lösung sich am besten Energie sparen lässt
Artikel
  1. KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
    KI-Texte erkennen
    Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

    Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
    Ein Deep Dive von Andreas Meier

  2. Freie Office-Suite: Red Hat will Libreoffice-Support beenden
    Freie Office-Suite
    Red Hat will Libreoffice-Support beenden

    Statt auf klassische Desktop-Anwendungen will sich das Linux-Desktop-Team von Red Hat auf Funktionen wie HDR konzentrieren.

  3. Energiewende in Sachsen-Anhalt: Installation von Balkonkraftwerken steigt deutlich
    Energiewende in Sachsen-Anhalt
    Installation von Balkonkraftwerken steigt deutlich

    Der Zuwachs an Balkonkraftwerken lässt sich nur schwer messen. Die Stadtwerke gehen von vielen Solaranlagen aus, die nicht ordnungsgemäß angemeldet wurden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /