X570S Dark: EVGA zeigt erstes Ryzen-Mainboard

Mit gedrehtem Sockel AM4 für besseres DDR4-Overclocking: Das X570S Dark von EVGA ist für aktuelle Ryzen-CPUs von AMD ausgelegt.

Artikel veröffentlicht am ,
Die Rückseite des voraussichtlich X570S Dark genannten Mainboards
Die Rückseite des voraussichtlich X570S Dark genannten Mainboards (Bild: EVGA)

Der US-amerikanische Mainboard-Hersteller EVGA hat seine erste Platine für Ryzen-CPUs gezeigt und bestätigt, dass sich insgesamt zwei Bretter in Entwicklung befinden. Das X570S Dark wird das Topmodell mit rotiertem Sockel und Fokus auf Overclocking, das X570S FTW ist eine etwas alltagstauglichere Highend-Platine.

Obwohl AMD seit 2018 bereits Ryzen-CPUs anbietet, hat EVGA bisher keine Mainboards dafür entworfen. Tatsächlich sind das X570S Dark und das X570S FTW die ersten Platinen überhaupt, bei denen EVGA jemals einen AMD-Chip verwendet. Frühere Bretter für den Athlon 64 (X2) nutzten nForce-Chips von Nvidia, damit eine SLI-Unterstützung gegeben ist.

Beide Boards sind optisch und technisch an die jeweiligen Intel-Pendants angelehnt, also Z590 Dark und Z590 FTW. Wie es für die Dark-Serie typisch ist, wird beim X570S-Modell der Sockel AM4 um 90 Grad gedreht, weshalb sich die zwei statt vier Speicherbänke oben befinden. Das soll die Spannungsversorgung der CPU verbessern, da die kürzeren Signalwege zum RAM das Overclocking-Potenzial steigern.

6 GHz unter LN2

Im Gespräch mit Gamers Nexus sagte EVGAs Vince 'Kingpin' Lucido, dass das Verhalten des Fabric-Takts (fclk) der Ryzen-CPUs bei Flüssigstickstoff/LN2-Kühlung ebenfalls beim Board-Design berücksichtigt worden sei. Dieser müsse niedrig ausfallen, damit der Prozessor bei extremer Kälte starte, was die Performance entsprechend bremse.

Mit einem Ryzen 9 5950X hat Kingpin laut eigener Aussage bereits 6 GHz auf allen sechzehn Kernen erreicht, bei einem Ryzen 9 5900X ebenfalls hohe 5,9 GHz. Auch soll DDR4-5000 beim X570S FTW kein Problem darstellen, trotz zwei Speicherriegeln pro Kanal (2DPC).

Beide Platinen sind für das dritte Quartal 2021 anberaumt, Preise nannte EVGA bisher nicht. Angesichts der Ausrichtung dürften die zwei Boards aber nicht günstig werden, das Z590 FTW kostet 430 US-Dollar vor Steuern.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Energiewende in Sachsen-Anhalt: Installation von Balkonkraftwerken steigt deutlich
    Energiewende in Sachsen-Anhalt
    Installation von Balkonkraftwerken steigt deutlich

    Der Zuwachs an Balkonkraftwerken lässt sich nur schwer messen. Die Stadtwerke gehen von vielen Solaranlagen aus, die nicht genehmigt wurden.

  2. Aerosoft: Helden des Alltags - von der Notaufnahme bis zur Baustelle
    Aerosoft
    Helden des Alltags - von der Notaufnahme bis zur Baustelle

    Arzt im Krankenhaus, Feuerwehr im Noteinsatz, Fahranfänger in München: Aerosoft hat neue Sims rund um Beruf und Alltag vorgestellt.
    Von Thomas Stuchlik

  3. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /