X1 Extreme Gen4: Lenovos großes Thinkpad kommt mit Nvidia Ampere und 16 zu 10
Das Thinkpad X1 Extreme Gen4 dürfte für die meisten genug bieten: ein 16:10-Panel, Nvidia-Ampere-GPU, 64 GByte RAM und zwei SSDs etwa.

Lenovo hat die eigene mobile Workstation-Reihe Thinkpad X1 Extreme neu aufgelegt. Die Gen-4-Modelle werden künftig mit Intels Tiger-Lake-H, 16:10-Display und Nvidias Ampere-Grafikeinheiten ausgestattet. Darunter ist die noch selten anzutreffende Geforce RTX 3050 Ti, die einen Kompromiss aus Leistung und Preis darstellen soll.
Das X1 Extreme kommt mit etwas größerem 16-Zoll-Panel (40,6 cm), was dem 16:10-Format zuzusprechen ist. Die Auflösung des matten IPS-Displays beträgt standardmäßig 2.560 x 1.600 Pixel. Die Helligkeit liegt bei 400 cd/m². Es gibt allerdings auch Optionen auf 3.840 x 2.400 Pixel.
Außerdem ist ein Touchscreen mit 600 cd/m² Helligkeit konfigurierbar. Die teureren Varianten sind zudem für den komplexeren Adobe-RGB-Farbraum kalibriert (100 Prozent), während standardmäßig immerhin 100 Prozent sRGB abgedeckt werden.
Tiger Lake mit 45 Watt
Das Notebook verwendet Tiger-Lake-SoCs der neuen Serie H45, die mit 45 Watt voreingestellt werden. Zu diesen zählt etwa der Core i9-11980HK mit acht Kernen, 16 Threads und einem Maximaltakt von 5 GHz.
Die Intel-Xe-LP-GPU wird hier von der Nvidia-Geforce RTX 3050 Ti mit 35 bis 80 Watt TDP unterstützt. Diese ist laut Nvidia etwa 50 Prozent schneller als eine GTX 1650 Ti, die in vielen Notebooks Verwendung findet.
Lenovo bietet allerdings auch leistungsfähigere GPUs wie die Geforce RTX 3060 Mobile, 3070 Mobile und 3080 Mobile an, die jeweils mit maximal 115, 125 und 150 Watt arbeiten können. Das Notebook verwendet zudem einen 90-Wattstunden-Akku, der laut Hersteller für maximal 10 Stunden reicht - getestet mit dem Benchmark Mobilemark 2018. Das Chassis ist entsprechend groß und schwer: Es misst 360 x 354 x 20 mm und wiegt 1,8 kg.
Thunderbolt 4 und zwei SSDs
In das Chassis passen zwei M.2-2280-SSDs hinein. Lenovo bietet bis zu 4 TByte Speicher an. Die gesteckten Laufwerke können in der Praxis aber auch getauscht werden - etwa durch größere SSDs. Auch sind zwei RAM-Bänke für SODIMM-Arbeitsspeicher vorhanden. Maximal 64 GByte (Non-ECC) Arbeitsspeicher sind möglich.
Am Gehäuse sind zwei USB-A-3.2-Gen1-Ports, zwei Thunderbolt-4-Buchsen, HDMI 2.1, ein SD-Kartenleser und eine Klinkenbuchse vorhanden. Sofern konfiguriert, ist auch ein SIM-Kartenslot nutzbar. Das Notebook kann mit 5G-Modul bestellt werden. Standardmäßig ist ein Intel AX210 für WLAN und Bluetooth (Wi-Fi 6E/802.11ax, Bluetooth 5.2) zuständig.
Lenovo will das X1 Extreme ab August 2021 verkaufen. Es wird dann ab 2.150 Euro zu haben sein.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Kannst du denn ein paar Alternativen sowohl im gleichen Preissegment, wie auch im Bereich...
Das kommt auf die interne Verschaltung an, prinzipiell aber ja.