X1 Carbon Gen9: Top-Thinkpad bekommt 16:10-Display
Lenovo stattet das X1 Carbon Gen9 zudem mit Tiger Lake, einem deutlich größeren Akku und mehr RAM aus - 5G hingegen ist optional.

Auch Lenovo geht mit der Zeit: Das Thinkpad X1 Carbon Gen9 erscheint mit 16:10- statt 16:9-Display, zudem wurde das 14-Zoll-Ultrabook verglichen zum Thinkpad X1 Carbon Gen8 teils deutlich überarbeitet, etwa beim Akku und beim Prozessor.
Mit 315 x 222 x 15 mm statt 323 x 218 x 15 mm fällt die Grundfläche erneut kompakter aus, das Gewicht steigt mit 1,13 kg statt 1,08 kg ein bisschen an. Gab es beim Gen8 rechts noch einen großen Luftauslass, ist dieser wieder in das Display-Scharnier gewandert. Das schafft Platz für zwei Thunderbolt 4 (USB-C), zwei USB-A 3.2 Gen1, einen HDMI 2.0, eine Audio-Klinke und einen Nano-SIM-Schacht.
Der Power-Button ist von der rechten Gehäuseseite nach rechts oberhalb der Tastatur gewandert, die Stereo-Lautsprecher von dort nach links und rechts des Keyboards. Die zweistufig weiß hintergrundbeleuchtete Chiclet-Tastatur hat die vom Gen9 bekannten F-Tasten: Auf F9 bis F11 liegen Hotkeys, um Sprach- oder Videochats anzunehmen, aufzulegen und Favoriten zu markieren. Der Trackpoint mit den drei dedizierten Maustasten hat offenbar keine Änderung erfahren, das Clickpad aber wurde 1 cm breiter.
Beim Display lässt Lenovo die Entscheidung für eines von vier IPS-Paneln im 16:10-Format: Als Einstieg gibt es ein Low-Power-Modell mit 1.920 x 1.200 Pixeln und 400 cd/m², das auch als Touch-Variante verfügbar ist. Hinzu kommen ein 1200p-Panel mit 500 cd/m² samt Touch und Privacy-Guard-Beschichtung sowie ein 4K-Ableger mit 100-prozentiger Abdeckung des DCI-P3-Farbraums plus HDR400. Im oberen Displayrahmen sitzt die 720p-Webcam mit mechanischer Blende (Think Shutter), eine Infrarotkamera für Windows Hello bleibt freiwillig.
Im Inneren steckt ein vierkerniger Tiger Lake U vPro statt eines sechskernigen Comet Lake U, dank 10 nm und modernerer Architektur dürfte die Performance dennoch besser ausfallen. Die Intel-Prozessoren werden mit bis zu 32 GByte verlötetem LPDDR4X-Arbeitsspeicher kombiniert, die NVMe-SSD mit PCIe-Gen4-Anschluss fasst bis zu 2 TByte. Lenovo verbaut Bluetooth 5 LE und WiFi6 (802.11ax), ein 4G-/5G-Modem ist optional.
Der Akku des Gen9 fällt mit 57 Wattstunden deutlich größer aus als der des Gen8 mit 51 Wattstunden, aufgeladen wird er per 65-Watt-USB-C-Netzteil. Das Thinkpad X1 Carbon Gen9 soll voraussichtlich ab April 2021 verfügbar sein, der Startpreis liegt bei 1.550 Euro vor Steuern.
Noch im Januar hingegen soll das Thinkpad X1 Nano verfügbar sein, es soll mindestens 1.770 Euro vor Steuern kosten. Das Nano ist als 13-Zöller kompakter und weist nur zwei TB4-Ports auf, auch der 48-Wattstunden-Akku hat weniger Kapazität. Dafür gibt es ein 16:10-Panel mit höher auflösenden 2.160 x 1.350 Pixeln.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Zuhause als Desktop replacement mag 16:9 beim 17" noch ok sein, aber beim Rechner fürs...
Thunderbolt kann doch mittlerweile meines Wissens nach von anderen Herstellern genutzt...