X.ai: Elon Musk plant wohl KI-Firma als Konkurrenz zu OpenAI

Berichten zufolge treibt Twitter ein KI-Projekt mithilfe von Elon Musk voran, der kürzlich 10.000 Grafikprozessoren für das Unternehmen gekauft hat.

Artikel veröffentlicht am ,
So sieht die generative KI Midjourney Elon Musk als Cyborg.
So sieht die generative KI Midjourney Elon Musk als Cyborg. (Bild: Midjourney/Golem.de)

Elon Musk, der sich vor Kurzem noch für einen temporären Stopp bei der Entwicklung leistungsfähigerer KIs eingesetzt hat, soll nun selbst eine KI-Firma planen. Musk ist ein lautstarker Kritiker von OpenAI, einer KI-Forschungsorganisation, die er 2015 mitgegründet hat.

Musks neues Projekt umfasst die Entwicklung einer generativen KI, die das Unternehmen auf seinem eigenen umfangreichen Datensatz trainieren würde. Es ist zwar nicht klar, wie Twitter die Technologie einsetzen wird, aber es wird vermutet, dass eine generative KI die Suchfunktion der Plattform verbessern oder beim Wiederaufbau des Werbegeschäfts helfen könnte, berichtet die Financial Times (Paywall).

Musks Fehde mit OpenAI

Die Fehde von Musk mit OpenAI ist kein Geheimnis. Musk kritisierte die gewinnorientierte Tochtergesellschaft des Unternehmens, OpenAI Limited Partnership, die seiner Meinung nach nicht existieren sollte, da sie dem gemeinnützigen Charakter der Organisation widerspricht. Außerdem soll Musk 2018 zu Sam Altman, einem der Mitgründer von OpenAI, gesagt haben, dass das Labor zu weit hinter Google zurückfalle. Musk schlug daraufhin vor, dass er das Unternehmen leiten sollte, ein Vorschlag, der von Altman und den anderen Mitbegründern abgelehnt wurde. Dies führte wohl zu Musks Ausscheiden aus OpenAI. Offiziell behaupten beide Parteien, dass Musk aufgrund eines Interessenkonflikts mit Tesla gegangen sei.

Musks Kauf von 10.000 Grafikprozessoren für das KI-Projekt von Twitter zeigt nach Einschätzung der Financial Times, dass er daran interessiert ist, den Bereich der KI voranzutreiben und mit OpenAI in direkten Wettbewerb zu treten.

Laut dem Bericht der Financial Times macht Elon Musk Fortschritte bei seinem KI-Projekt für Twitter. Dem Bericht zufolge stellte Musk bereits den ehemaligen DeepMind-Mitarbeiter Igor Babuschkin und einige andere Ingenieure ein, um mit der Arbeit an dem Projekt zu beginnen. Darüber hinaus wendet sich Musk an sein umfangreiches Netzwerk von Investoren und wohlhabenden Privatpersonen, um potenzielle Geldgeber für das Projekt zu finden. Eine neue Unternehmensgründung in Nevada deutet darauf hin, dass das neue Unternehmen X.ai heißen könnte.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


gadthrawn 18. Apr 2023 / Themenstart

Eher: Hier ist eine Lösung, die sich gut anhört, aber komplett erfunden und leider...

BossOss 17. Apr 2023 / Themenstart

mit if-else-komplex meine ich nicht nur eine reihe von if-else statements. natürlich...

BossOss 17. Apr 2023 / Themenstart

sein papa war einer der größten smaragdminenbesitzer und sklaventreiber in afrika und...

WasntMe 17. Apr 2023 / Themenstart

Musk ist hat OpenAI nach Differenzen verlassen. Und die AI im Tesla pusht er schon ewig...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
Von Peter Osteried

Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
Artikel
  1. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

  2. Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
    Halluzination
    ChatGPT erfindet Gerichtsakten

    Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

  3. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /