X-57 Maxwell: Nasas Elektroflieger soll 2017 abheben
Die Zukunft der Fliegerei werde elektrisch, sagt Nasa-Chef Charles Bolden. Die US-Raumfahrtbehörde baut derzeit ein Elektroflugzeug mit vielen Propellern. Es könnte in absehbarer Zeit fliegen.

Start frei für die Maschine mit den 14 Propellern: Die US-Raumfahrtbehörde National Aeronautics and Space Administration (Nasa) baut ein Flugzeug mit Elektroantrieb. Es könnte bereits im kommenden Jahr erstmals fliegen.
X-57 Maxwell heißt das Elektroflugzeug. Es ist keine Neuentwicklung, sondern die Nasa will ein vorhandenes Flugzeug umbauen. Die Basis ist eine Tecnam P2006T. Das ist ein Leichtflugzeug mit zwei Motoren.
Zwölf Motoren für Start und Landung
Die beiden Verbrennungsmotoren will die Nasa durch 14 elektrisch angetriebene Propeller ersetzen. Zwölf Motoren sollen beim Start und der Landung eingesetzt werden. Am Ende jeder der Tragflächen sitzt ein Motor, der das Flugzeug antreibt, wenn es Reiseflughöhe erreicht hat. Diese beiden Motoren haben mehr Leistung als die übrigen.
Die vorhandene Tragfläche des Hochdeckers soll durch eine neuartige Tragfläche ersetzt werden. Sie ist schmaler und die Elektropropeller sind darin integriert. Die Nasa experimentiert bereits mit einem solchen Multipropellersystem. Es existiert bereits ein Prototyp: das Hybrid Electric Integrated Systems Testbed (Heist), eine Tragfläche mit 18 Elektropropellern, die auf einen Lkw montiert ist. Der fährt mit knapp 120 Kilometern pro Stunde durch die Wüste, wobei Daten etwa über Auftrieb, Widerstand, Kipp- und Rollmoment gesammelt werden.
Das Flugzeug hat einen Akku
Die X-57 Maxwell wird von einem Akku mit Strom versorgt. Sie wird also keinen Verbrennungsmotor als Range Extender oder zum Aufladen des Akkus an Bord haben, wie es etwa Airbus für sein Verkehrsflugzeug E-Concept vorsieht. Das Elektroflugzeug soll eine Reisegeschwindigkeit von etwa 280 Kilometern pro Stunde erreichen.
Mit der X-57 Maxwell unternehme die Nasa "den ersten Schritt, um eine neue Ära der Luftfahrt zu eröffnen", sagte Charles Bolden, Direktor der Luft- und Raumfahrtbehörde am Freitag. Das Flugzeug könnte schon 2017 erstmals starten, berichtet die US-Tageszeitung Wall Street Journal unter Berufung auf eine Quelle mit Insiderwissen. Die Nasa wollte sich dazu nicht äußern.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Naja, mit nem Smart unten dran wäre das ganze wohl direkt angehoben. Gruß Tantalus