X-57 Maxwell: Nasas Elektroflieger soll 2017 abheben

Die Zukunft der Fliegerei werde elektrisch, sagt Nasa-Chef Charles Bolden. Die US-Raumfahrtbehörde baut derzeit ein Elektroflugzeug mit vielen Propellern. Es könnte in absehbarer Zeit fliegen.

Artikel veröffentlicht am ,
Elektroflieger X-57 Maxwell: kein Verbrennungsmotor als Range Extender
Elektroflieger X-57 Maxwell: kein Verbrennungsmotor als Range Extender (Bild: Nasa Langley/Advanced Concepts Lab)

Start frei für die Maschine mit den 14 Propellern: Die US-Raumfahrtbehörde National Aeronautics and Space Administration (Nasa) baut ein Flugzeug mit Elektroantrieb. Es könnte bereits im kommenden Jahr erstmals fliegen.

  • Das italienische Kleinflugzeug Tecnam P2006T ... (Foto: Carla Thomas/Nasa)
  • ... baut die Nasa zum Elektroflieger um. (Grafik: Nasa)
  • Der Multipropellerantrieb wird bereits am Boden getestet. (Foto: Lauren Hughes/Nasa)
  • Der Flügel besteht aus einem Kohlefaserverbundwerkstoff, ...  (Foto: Tom Tschida/Nasa)
  • ... in den 18 Elektropropeller eingebaut werden. (Foto: Tom Tschida/Nasa)
  • 2017 soll die Tragfläche mit dem neuen Antrieb in die Tecnam eingebaut werden. (Foto: Tom Tschida/Nasa)
Das italienische Kleinflugzeug Tecnam P2006T ... (Foto: Carla Thomas/Nasa)

X-57 Maxwell heißt das Elektroflugzeug. Es ist keine Neuentwicklung, sondern die Nasa will ein vorhandenes Flugzeug umbauen. Die Basis ist eine Tecnam P2006T. Das ist ein Leichtflugzeug mit zwei Motoren.

Zwölf Motoren für Start und Landung

Die beiden Verbrennungsmotoren will die Nasa durch 14 elektrisch angetriebene Propeller ersetzen. Zwölf Motoren sollen beim Start und der Landung eingesetzt werden. Am Ende jeder der Tragflächen sitzt ein Motor, der das Flugzeug antreibt, wenn es Reiseflughöhe erreicht hat. Diese beiden Motoren haben mehr Leistung als die übrigen.

Die vorhandene Tragfläche des Hochdeckers soll durch eine neuartige Tragfläche ersetzt werden. Sie ist schmaler und die Elektropropeller sind darin integriert. Die Nasa experimentiert bereits mit einem solchen Multipropellersystem. Es existiert bereits ein Prototyp: das Hybrid Electric Integrated Systems Testbed (Heist), eine Tragfläche mit 18 Elektropropellern, die auf einen Lkw montiert ist. Der fährt mit knapp 120 Kilometern pro Stunde durch die Wüste, wobei Daten etwa über Auftrieb, Widerstand, Kipp- und Rollmoment gesammelt werden.

Das Flugzeug hat einen Akku

Die X-57 Maxwell wird von einem Akku mit Strom versorgt. Sie wird also keinen Verbrennungsmotor als Range Extender oder zum Aufladen des Akkus an Bord haben, wie es etwa Airbus für sein Verkehrsflugzeug E-Concept vorsieht. Das Elektroflugzeug soll eine Reisegeschwindigkeit von etwa 280 Kilometern pro Stunde erreichen.

Mit der X-57 Maxwell unternehme die Nasa "den ersten Schritt, um eine neue Ära der Luftfahrt zu eröffnen", sagte Charles Bolden, Direktor der Luft- und Raumfahrtbehörde am Freitag. Das Flugzeug könnte schon 2017 erstmals starten, berichtet die US-Tageszeitung Wall Street Journal unter Berufung auf eine Quelle mit Insiderwissen. Die Nasa wollte sich dazu nicht äußern.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sammanlänkad
Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe

Sammanlänkad heißt Ikeas limitierte Solarlampe, die sich als Schreibtisch-, Decken- und Taschenlampe sowie als Akkupack verwenden lässt.

Sammanlänkad: Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe
Artikel
  1. FreedomGPT: Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann
    FreedomGPT
    Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann

    FreedomGPT ist wie ChatGPT ein Sprachgenerator. Allerdings fehlen ihm Filter, so dass die KI jede Anfrage beantwortet - egal wie fragwürdig.

  2. Amazon und Ebay: Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten
    Amazon und Ebay
    Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten

    Außereuropäische Anbieter bei Amazon und Ebay müssen einen in der EU ansässigen Händler benennen, der für die Sicherheit verantwortlich ist. Wie das praktisch kontrolliert wird, ist fraglich.

  3. IT-Projektmanager: Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager
    IT-Projektmanager
    Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager

    Schwierige Projektmanager können nicht nur nerven, sondern viel kaputt machen. Wir geben Tipps, wie IT-Teams die Qual beenden.
    Ein Ratgebertext von Kristin Ottlinger und Jakob Rufus Klimkait

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /